Fr. 12.90

Bewirkte das Ende der Sowjetunion das Aufkommen des Antisemitismus in Russland? - Antisemitismus in Russland

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Antisemitismus, Antizionismus, Israelkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im demokratischen Russland der 1990er Jahre wurde häufig ein Phänomen beobachtet, das es so eigentlich nicht hätte geben dürfen. In vielen Städten marschierten Männer in SA-ähnlichen Uniformen und schrien Parolen wie "Rossiya dla Russkih" (Russland den Russen) oder forderten die Deportation der Juden nach Israel und die der Kaukasier in die Türkei. An die Mauern gemalte Botschaften forderten die Bürger zu Boykotten gegen "jüdische Schieber" auf und appellierten an die Russen, nur russische Produkte bei Russen zu kaufen (vgl. Russische Nationale Einheit 2002). Verschiedene Gruppierungen rechtsextremistischer Prägung wuchsen wie Pilze aus dem Boden und verbreiteten ihren Aktionsradius scheinbar unaufhaltsam in allen Regionen. In jüdischen Gemeinden verbreiteten sich berechtigte Sorgen, Opfer von Anschlägen zu werden, die sich dann auch bewahrheiteten, als in einigen Synagogen des Landes Sprengsätze gefunden wurden.Der Präsident Boris Jelzin versprach, er werde entschiedener gegen den Antisemitismus und extremistische Gruppierungen vorgehen. Allen Versprechungen zum Trotz gab es weiterhin vereinzelt Überfälle auf jüdische Geistliche und Gemeinden und es wurden weiterhin Flugblätter und Publikationen antisemitischen Inhalts verbreitet. In vielen Fällen machte die Exekutive randalierende Jugendliche für die Umtriebe verantwortlich. Ein politischer Hintergrund wurde fast immer ausgeschlossen. Die Behörden legten eine beunruhigende Passivität und Gleichgültigkeit an den Tag.Ferner berichteten viele jüdische Mitbürger über einen zunehmenden alltäglichen oder populären Antisemitismus. In der Zeit von Perestroika und Glasnost traten Antisemitismus und Rassismus dermaßen massiv in Er

Dettagli sul prodotto

Autori Maxim Kimerling
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.12.2009
 
EAN 9783640500499
ISBN 978-3-640-50049-9
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 102 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V139818
Akademische Schriftenreihe
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.