Fr. 58.00

Zünikon - Ein Dorf im Wandel der Zeit

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Info autore

Ernst HofmannGeboren 1929 in Zünikon, 1949 Matura Typ C in Winterthur, 1954 Abschluss als diplomierter Bauingenieur an der ETH, 1963 Mitgründer der Ingenieurfirma Basler & HOfmann in Zürich. Lebt seit 1966 in Zollikerberg.

Markus SchärGeborten 1937 in Frauenfeld, 1957 Matura Typ A (mit alten Sprachen) in Frauenfeld, 1957–1963 Theologiestudium in Zürich, Berlin und Basel, 1964–1971 Pfarrer in Marthalen, 1971–1999 Pfarrer in Elgg (zuständig auch für Zünikon).

Riassunto

Die Geschichte Zünikons wird mit seiner urkundlichen Ersterwähnung als Vogteimitglied im Jahre 1263 fassbar. Seine Wurzeln gründen vermutlich zur Alemannenzeit im 7. Jahrhundert. Zünikon war für Jahrhunderte ein dreifaches Klosterdorf: Grund und Boden, zeitweise auch die damit belehnten Bewohner, gehörten den Benediktinern in St. Gallen, den Dominikanerinnen zu Töss und den Augustinerchorherren von Kreuzlingen.Für Recht und Ordnung hatten aber weltliche Herren zu sorgen: die Vögte, als Letztinstanz der Graf von Kyburg, schliesslich die Stadt Zürich und ihre Obervögte auf Hegi bis zur grossen Revolution. Die Behörden der Dorfgemeinde Zünikon regelten seit Jahrhunderten ihre Angelegenheiten weitgehend autonom. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Zivilgemeinde Zünikon aufgehoben, und das Dorf entwickelte sich innerhalb der politischen Gemeinde Bertschikon.Stets war das Dorfleben auch auf die nähere Nachbarschaft bezogen, besonders auf Elgg, wo in der Kirche das Taufbecken stand, wo 1000 Jahre die Messe gelesen, seit der Reformation aber das Predigtwort ins Zentrum rückte, von wo die schulischen Impulse kamen, wo die Kranken im Spital an der Untergasse Aufnahme fanden und wo schliesslich alle auf dem Friedhof zur ewigen Ruhe gebettet wurden.Bis in die jüngste Zeit hat die Dorfbevölkerung von der Landwirtschaft gelebt. In den 1830er Jahren kauften sich die Bauern vom Zehnten los und erfreuten sich für kurze Zeit unternehmerischer Freiheit. Doch bald wurden sie Empfänger von Bundessubventionen, und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelte sich das Bauerndorf zum Pendlerdorf. Ein Porträt der heute im Dorf lebenden Familien und ihrer Häuser bildet den Abschluss der Dorfgeschichte.Ein besonderes Kapitel ist der Schule Zünikon gewidmet. Tabellen im Anhang zeigen die Baugeschichte der Häuser des Dorfes und die Familien der Hausbesitzer von der Zeit der Helvetik bis heute.

Dettagli sul prodotto

Autori Ernst Hofmann, Markus Schär
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2009
 
EAN 9783034009997
ISBN 978-3-0340-0999-7
Pagine 448
Dimensioni 215 mm x 260 mm x 38 mm
Peso 1608 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Zürich (Kanton) : Geschichte, Swissness, Zürcher Oberland, Regionalstudien

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.