Fr. 44.00

Im Spiegel der Philatelie - Winterthur als Handels- und Industriestadt

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Riassunto

Als im Sommer 1899 das neue Postgebäude am Bahnhofplatz den Betrieb aufnahm, erhielt Winterthur mehr als nur einen zweckmässigen Bau. Zusammen mit dem neuen Bahnhof bildete dieses das monumentale Eingangsportal zur Stadt, aber auch das Verbindungsglied zur weiten Welt. Eisenbahn und Postverkehr stehen gleichermassen für den Siegeszug der Moderne.Als die Post den Neubau bezog, konnte die Eulachstadt auf turbulente Jahrzehnte zurückblicken. Wie zu keiner Zeit vor- oder nachher erlebte Winterthur im 19. Jahrhundert einen tiefgreifenden Wandel. Aus einem beschaulichen Landstädtchen wurde eine Industriestadt, aus einem mauerbewehrten Ort eine weit in die Landschaft ausgreifende Grossstadt, aus einem verträumten Regionalmarkt ein Ort mit weltweiten Verknüpfungen. Zu diesem Wandel haben Handelshäuser beigetragen, später folgten Textilfabriken, ehe dann die Maschinenindustrie Winterthur als 'Stadt der Arbeit' bekannt machte.Der Schritt in die Moderne ist ein Sprung ins Informations- und Kommunikationszeitalter. Handelsfirmen und Industriebetriebe waren gleichermassen auf postalische Kanäle angewiesen, um ihre rasch wachsenden Geschäfte tätigen zu können. Das 19. Jahrhundert ist deshalb auch die grosse Zeit der Post. Briefmarken und ein geregelter Briefverkehr, aber auch Telegrafen und Telefone stehen für Neuerungen, die heute alltäglich erscheinen, damals aber ungeahnte Möglichkeiten eröffneten.Das 125-Jahr-Jubiläum des Philatelistenclubs Winterthur bietet jetzt die Gelegenheit zu einer reich bebilderten Rückschau auf die Post- und Wirtschaftsgeschichte von Winterthur. Vorgestellt werden nicht nur einzelne Handelshäuser und Firmen, sondern auch das Postwesen und Philatelie in breitesten Sinn, die alle einen überraschenden und spannenden Einblick in ein wenig bekanntes Kapitel der Winterthurer Geschichte vermitteln.Mit Beiträgen von Alfred Bachmann, Christof Dejung, Markus Jedele-Schudel, Dieter Kläy, Peter Niederhäuser, Hermann Weigold, Urs Widmer

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Stadtbibliothek Winterthur (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 27.11.2009
 
EAN 9783034009799
ISBN 978-3-0340-0979-9
Pagine 265
Dimensioni 210 mm x 210 mm x 17 mm
Peso 725 g
Serie Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur
Neujahrsbaltt der Stadtbibliothek Winterthur, Band 343/2010
Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur
Neujahrsbaltt der Stadtbibliothek Winterthur, Band 343/2010
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Wirtschaftsgeschichte, Verstehen, Winterthur : Geschichte, Swissness

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.