Ulteriori informazioni
In persönlicher Weise erzählt der Komponist Werner Egk in diesen Erinnerungen aus seinem Leben, indem er Künstlerisches, Zeitgeschichtliches und Privates zum farbigen Panorama eines bewegten Stückes der neueren Musikgeschichte verbindet. Bedeutende Künstler und Persönlichkeiten wie Igor Strawinsky, Hermann Scherchen, Carl Orff, Oskar Kokoschka, Luigi Nono, Kurt Weill, Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss, Bertolt Brecht und Jean Cocteau, denen allen man in diesem Buch begegnet, haben das vielseitige Schaffen Egks entscheidend beeinflusst. Neben der Musik war es das Engagement für geistige und künstlerische Freiheit, für die soziale Stellung des Komponisten in der Gesellschaft, die das Leben dieses Künstlers bestimmte und prägte. Die Neuausgabe der Autobiographie von Werner Egk wurde durch Abbildungen und einen aktualisierten Anhang mit Chronologie und Werkverzeichnis ergänzt.
Sommario
Die Zeit wartet nicht - Epilog 1981 - Chronologie - Werkverzeichnis - Register - Bildnachweise
Info autore
Werner Egk (1901-1983) studierte in Frankfurt am Main und in München bei Carl Orff. Ab 1936 Kapellmeister an der Staatsoper Berlin, 1941-1945 Leiter der Fachschaft Komponisten, 1950-1953 Direktor der Musikhochschule in Berlin (West). Seit 1950 u.a. Präsident des Deutschen Komponistenverbandes sowie Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA und von 1969 bis 1971 Präsident des Deutschen Musikrates. Zu seinen bis heute erfolgreichsten Bühnenwerken zählen die Opern "Die Zaubergeige", "Peer Gynt" und "Der Revisor" sowie das Ballett "Abraxas".§
Riassunto
In persönlicher Weise erzählt der Komponist Werner Egk in diesen Erinnerungen aus seinem Leben, indem er Künstlerisches, Zeitgeschichtliches und Privates zum farbigen Panorama eines bewegten Stückes der neueren Musikgeschichte verbindet. Bedeutende Künstler und Persönlichkeiten wie Igor Strawinsky, Hermann Scherchen, Carl Orff, Oskar Kokoschka, Luigi Nono, Kurt Weill, Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss, Bertolt Brecht und Jean Cocteau, denen allen man in diesem Buch begegnet, haben das vielseitige Schaffen Egks entscheidend beeinflusst. Neben der Musik war es das Engagement für geistige und künstlerische Freiheit, für die soziale Stellung des Komponisten in der Gesellschaft, die das Leben dieses Künstlers bestimmte und prägte. Die Neuausgabe der Autobiographie von Werner Egk wurde durch Abbildungen und einen aktualisierten Anhang mit Chronologie und Werkverzeichnis ergänzt.