Fr. 28.60

Der Cello-Bär. Bd.1 - Meine erste Celloschule

Tedesco · Spartito

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine 4-farbige, fröhliche Celloschule für den frühinstrumentalen Unterricht mit Kindern im Alter von 5-9 Jahren. Der Unterrichtsstoff wird spielerisch und anschaulich vermittelt; dies zeigt schon der Titel Cello-Bär: Er hilft dem Kind dabei, die Eigenarten des Instrumentes zu erleben und sich mit ihm zu identifizieren. Das Cello wird zunächst ausprobiert, eine Bildergeschichte vertont, dann werden erste Lieder und Rhythmen gespielt. Dieses Heranführen an das Instrument geschieht noch ohne Noten, damit die Klangvorstellung und das Hören bzw. Sich-Zuhören im Vordergrund stehen. Dann folgt das Spiel mit leeren Saiten, allerdings nicht als trockene Übung, sondern spielerisch und kreativ: Die Kinder basteln verschiedene Rhythmuskärtchen, mit denen sie dem Cellobärchen jede Woche ein neues Essen "kochen". Sie erfinden also ihre Bogen- und Saiten-Übungen selbst, sind sozusagen von Anfang an auch Komponist, aber sehr behutsam, so dass am Ende des 1. Heftes gleichzeitig gegriffen und gestrichen wird. (3. Finger, Kuckucksterz).
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1997.

Schwierigkeitsgrad: 1

Sommario

Vorwort an die Eltern - Bärchen stellt sich vor - Übungen für die Bogenhand - Die ersten Lieder - Die Bärengeschichte - Wir lernen Noten - Was Bärchen gerne isst (Rhythmussprache) - Die Raupe Nimmersatt (Auf- und Abstrich) - Die linke Hand - Fingerspiele - Der Kuckucksruf - Takt und Taktstriche - Kuckuck, sag mir doch (der 3. Finger greift) - Der 2er- und der 4er-Takt - Mittagessen bei der Bärenfamilie

Riassunto

Eine 4-farbige, fröhliche Celloschule für den frühinstrumentalen Unterricht mit Kindern im Alter von 5-9 Jahren. Der Unterrichtsstoff wird spielerisch und anschaulich vermittelt; dies zeigt schon der Titel Cello-Bär: Er hilft dem Kind dabei, die Eigenarten des Instrumentes zu erleben und sich mit ihm zu identifizieren. Das Cello wird zunächst ausprobiert, eine Bildergeschichte vertont, dann werden erste Lieder und Rhythmen gespielt. Dieses Heranführen an das Instrument geschieht noch ohne Noten, damit die Klangvorstellung und das Hören bzw. Sich-Zuhören im Vordergrund stehen. Dann folgt das Spiel mit leeren Saiten, allerdings nicht als trockene Übung, sondern spielerisch und kreativ: Die Kinder basteln verschiedene Rhythmuskärtchen, mit denen sie dem Cellobärchen jede Woche ein neues Essen "kochen". Sie erfinden also ihre Bogen- und Saiten-Übungen selbst, sind sozusagen von Anfang an auch Komponist, aber sehr behutsam, so dass am Ende des 1. Heftes gleichzeitig gegriffen und gestrichen wird. (3. Finger, Kuckucksterz).
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 1997.

Schwierigkeitsgrad: 1

Dettagli sul prodotto

Autori Heike Wundling
Con la collaborazione di Anne Dithmar (Illustrazione)
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Spartito
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783795754556
ISBN 978-3-7957-5455-6
Pagine 48
Dimensioni 212 mm x 296 mm x 5 mm
Peso 204 g
Illustrazioni m. Noten u. zahlr. farb. Illustr.
Categorie Guide e manuali > Hobby, casa > Canto, attività musicali
Scienze umane, arte, musica > Musica > Lezioni di musica strumentale

Pädagogik, Unterricht, Musikpädagogik, Cello, Violoncello, Grundschule und Sekundarstufe I, Schulen und Vorschulen, Musik: Musizieren, Techniken, Anleitungen, Violoncello

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.