Ulteriori informazioni
Unter welchen Bedingungen autoritäre Regime ihre Außenwirtschaftsregulierungen verändern, wurde bislang nicht ausreichend untersucht. Thomas Richter zeichnet anhand von vier vergleichenden heuristischen Fallstudien aus der Region Nah- und Mittelost Phasen außenwirtschaftlicher Reformen zwischen 1970 und 2003 nach und benennt wichtige Gründe für den Auf- und Abbau von Außenwirtschaftsbarrieren. Seine Ergebnisse belegen die Vielfalt außenwirtschaftlicher Reformprozesse innerhalb von Entwicklungsländern und zeigen, dass die Höhe der staatlich kontrollierten internationalen Zahlungsmittel eine zentrale Bezugsgröße für außenwirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse innerhalb von Autokratien ist.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Außenwirtschaftsreformen in Entwicklungsländern - Außenwirtschaftliche Reformen in Marokko, Tunesien, Ägypten und Jordanien - Motive für Außenwirtschaftsreformen - Wirtschaftshistorische Entwicklung - Makro-ökonomische und fiskalische Einflussfaktoren - Vielfalt und Konvergenz der Anpassungsprozesse - Einfluss materieller Ressourcen auf den Beginn und die Tiefe von Außenwirtschaftsreformen
Info autore
Thomas Richter, geb. 1957, studierte Medizin, Anglistik und Romanistik, war als Manager in der pharmazeutischen Industrie tätig und arbeitet als Unternehmensberater. Seine Leidenschaft gilt dem Klavierspiel und dem Schreiben zum Thema Musik.
Riassunto
Unter welchen Bedingungen autoritäre Regime ihre Außenwirtschaftsregulierungen verändern, wurde bislang nicht ausreichend untersucht. Thomas Richter zeichnet anhand von vier vergleichenden heuristischen Fallstudien aus der Region Nah- und Mittelost Phasen außenwirtschaftlicher Reformen zwischen 1970 und 2003 nach und benennt wichtige Gründe für den Auf- und Abbau von Außenwirtschaftsbarrieren. Seine Ergebnisse belegen die Vielfalt außenwirtschaftlicher Reformprozesse innerhalb von Entwicklungsländern und zeigen, dass die Höhe der staatlich kontrollierten internationalen Zahlungsmittel eine zentrale Bezugsgröße für außenwirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse innerhalb von Autokratien ist.
Prefazione
Marokko, Tunesien, Ägypten und Jordanien zwischen 1970 und 2003
Testo aggiuntivo
"Zusammenfassend ist das Buch [...] uneingeschränkt zu empfehlen [...]." ZfVP - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2-2012
Relazione
"Zusammenfassend ist das Buch [...] uneingeschränkt zu empfehlen [...]." ZfVP - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 2-2012