Fr. 48.00

Entzündungsfähige Konfliktkonstellationen - Eskalations- und Integrationspotentiale in Kleinstädten der Einwanderungsgesellschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Ausweichhandeln urbaner Akteure bewirkt allmähliche soziale Veränderungen im Vorfeld sowohl der Eskalation als auch der Nichteskalation von Intergruppenkonflikten in Kleinstädten der Einwanderungsgesellschaft.

Sommario

Aus dem Inhalt:

1.Einleitung: Aussiedlerzuwanderung und Intergruppenkonflikte
- 1.1Problemaufriss
- 1.2Forschungsstand
- 1.2.1 Aussiedlerintegration in Deutschland
- 1.2.2 Gemeindestudien
- 1.2.3 Urbane Intergruppenbeziehungen
- 1.2.4 Kollektive Gewalt, ethnische Konflikte und Riots
- 1.2.5 Intergruppenkonflikte und individuelle Gewaltpotentiale
- 1.3Erste konzeptionelle Folgerungen

2.Figurative Konfliktanalyse: Annahmen, Konzepte und Methoden
- 2.1Von Elias zur figurativen Konfliktanalyse der Stadtgesellschaft
- 2.2Konzepte des Ansatzes
- 2.2.1 Anläufe zur Stadtgesellschaft
- 2.2.2 Die Stadtgesellschaft
- 2.2.3 Lokale moralische Ordnung
- 2.2.4 Lokale Öffentlichkeit
- 2.2.5 Gruppe und konfliktanfälliger Figurationswandel
- 2.2.6 Ausweichhandeln und Grenzgänge
- 2.2.7 Figurative Felder
- 2.2.8 Konflikt, Integration und Desintegration
- 2.3Einige grundlegende Annahmen
- 2.4Auswahl der Untersuchungsorte
- 2.5Erhebungs- und Analysemethoden
- 2.5.1 Grounded Theory
- 2.5.2 Narrativ-biographische Interviews
- 2.5.3 Gruppeninterviews
- 2.5.4 Teilnehmende Beobachtungen

3.Ein zündendes Ereignis: Figurationswandel und Intergruppengewalt in Espelkamp
- 3.1 Einführung
- 3.2 Ein zündendes Ereignis: Von Osaka nach Espelkamp
- 3.3 Annäherungen an die Stadtgesellschaft
- 3.3.1 Von Bielefeld nach Espelkamp: erste Eindrücke
- 3.3.2 Zuwanderung und Siedlungsgeschichte
- 3.4 Bedingungen eines lokalen Kristallisationsereignisses
- 3.4.1 Enttäuschungsanfälligkeit einer Stadtgesellschaft
- 3.4.2 Gegenständlichkeit des lokalen Kristallisationsereignisses
- 3.4.3 Gegenständlichkeit und Efferveszenz
- 3.4.4 Figurationsprozess und Enttäuschungsanfälligkeit
- 3.5 Zuspitzung und Öffnung der Analyse
- 3.5.1 Zuspitzung
- 3.5.2 Öffnung

4. Ein Gewaltereignis zündet nicht: Figurationswandel ohne Eskalation in Salzgitter-Lebenstedt (Alexander Mewes)
- 4.1 Einführung...

Info autore

Jörg Hüttermann, Dr. rer. soc., Jg. 1962, ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Seine auf qualitativen Methoden basierenden konflikt- und figurationssoziologischen Forschungen behandeln u.a. die Themenfelder 'Muslime in Deutschland', 'Polizei' und 'Spätaussiedler'. In seinen theoretischen Arbeiten befasst er sich u.a. mit System-, Milieu- und Wissenschaftstheorie.

Dettagli sul prodotto

Autori Hüttermann, Jörg Hüttermann
Editore Beltz Juventa
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 08.03.2010
 
EAN 9783779914983
ISBN 978-3-7799-1498-3
Pagine 340
Peso 480 g
Serie Konflikt- und Gewaltforschung
Konflikt- und Gewaltforschung
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.