Ulteriori informazioni
Albertus Magnus/Albert der Große war einer der wichtigsten deutschen Philosophen und Theologen des Hochmittelalters. In seinem Text "De XV problematibus" nimmt er mit enormer gedanklicher Dichte Stellung zu 15 philosophischen Thesen, die Ende des 13. Jahrhundert gelehrt wurden. In der hier erstmals vorgelegten deutschen Übersetzung seines Werks gelingt es ihm, jeden der 15 Artikel mit ausschließlich philosophischen Argumenten zu widerlegen.
Info autore
Albertus Magnus (Albert der Große; um 1200-1280); Mitglied des Dominikanerordens, einer der wichtigsten deutschen Philosophen und Theologen des Hochmittelalters.
Norbert Winkler, geb. 1952, studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie. 1988 promovierte er mit einer Arbeit zu Nikolaus von Kues an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Bis 1996 nahm er an der Humboldt-Universität einen Lehrauftrag wahr. Schwerpunkt war die Philosophie des Mittelalters und der Renaissance. Seit Ende 1999 arbeitet er als freischaffender Lektor, Rezensent und Autor. Diverse Aufsätze zu Themen der Metaphysik, Ethik und Zeichentheorie bei Abaelard, Cusanus, Eckhart von Gründig, Meister Eckhart u.a. - sowie die Studientextedition: Ph. Th. Paracelsus, Astronomia Magna (1999) - liegen von ihm vor. 1997 verfasste er für die Reihe Meister Eckhart zur Einführung.
Matthias Lutz-Bachmann, geb. 1952, ist Professor für Philosophie und Vizepräsident an der Universität Frankfurt am Main.
Andreas Niederberger, M.A., geb. 1972, Studium in Frankfurt am Main und Paris, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 1998/99 Forschungsaufenthalt in Saint Louis, USA.
Riassunto
Albertus Magnus/Albert der Große war einer der wichtigsten deutschen Philosophen und Theologen des Hochmittelalters. In seinem Text „De XV problematibus“ nimmt er mit enormer gedanklicher Dichte Stellung zu 15 philosophischen Thesen, die Ende des 13. Jahrhundert gelehrt wurden. In der hier erstmals vorgelegten deutschen Übersetzung seines Werks gelingt es ihm, jeden der 15 Artikel mit ausschließlich philosophischen Argumenten zu widerlegen.
Prefazione
Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 2. Reihe