Ulteriori informazioni
Remo H. Largo, der Entwicklungsspezialist und »Anwalt der Kinder« (FAZ), stellt in der Bildungsdebatte endlich das Kind selbst in den Mittelpunkt und fragt, was für eine Schule unsere Kinder brauchen. Wie lernen sie lieber und deshalb besser? Wie kann die Schule der Vielfalt unter den Kindern gerecht werden? Was tun, damit die Jungen nicht ins Abseits geraten?
Info autore
Remo H. Largo, geb. 1943 in Winterthur, war bis zu seiner Emeritierung 2005 Professor für Kinderheilkunde und leitete fast drei Jahrzehnte die Abteilung Wachstum und Entwicklung des Kinderspitals Zürich. Selbst Vater von drei erwachsenen Töchtern, ist er Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit der kindlichen Entwicklung und deren möglichen Störungen befassen. 1987 wurde Remo Largo mit dem Fanconi Preis der schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie für sein Schaffen ausgezeichnet; jüngst ist er mit dem 2002 erstmals vergebenen Preis SBAP des Schweizer Berufsverbands für Angewandte Psychologie geehrt worden.
Martin Beglinger, geboren 1960, ist Redakteur beim Magazin des Tagesanzeigers und schreibt vor allem über Innenpolitik, Schul- und Bildungsthemen. Er ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt mit seiner Familie in Glaurus/Schweiz
Riassunto
Remo H. Largo, der Entwicklungsspezialist und »Anwalt der Kinder« (FAZ), stellt in der Bildungsdebatte endlich das Kind selbst in den Mittelpunkt und fragt, was für eine Schule unsere Kinder brauchen. Wie lernen sie lieber und deshalb besser? Wie kann die Schule der Vielfalt unter den Kindern gerecht werden? Was tun, damit die Jungen nicht ins Abseits geraten?
Prefazione
Ein neuer Blick auf gute Schule. Welt am Sonntag
Testo aggiuntivo
»Sehr lesenswert und informativ sind alle drei Teile des Bandes, da sie sowohl grundsätzliche Fragen als auch aktuelle Themen (z.B. Ganztagsschule, ADHS) fundiert auf wissenschaftlicher Grundlage und gleichzeitig mit Blick auf die konkrete Gestaltung der Praxis bearbeiten.«
Relazione
»Sehr lesenswert und informativ sind alle drei Teile des Bandes, da sie sowohl grundsätzliche Fragen als auch aktuelle Themen (z.B. Ganztagsschule, ADHS) fundiert auf wissenschaftlicher Grundlage und gleichzeitig mit Blick auf die konkrete Gestaltung der Praxis bearbeiten.« Die Grundschul-Zeitschrift, Juli 2013