Fr. 48.70

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Alte Haustierrassen - Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Esel, Hunde, Geflügel, Fische, Bienen. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Als Mitglied der Konvention zum Schutz der Biologischen Vielfalt ("Biodiversitätskonvention") hat sich Österreich verpflichtet, neben den wilden Tier-und Pflanzenarten auch Kulturpflanzen und Haustiere als genetische Ressourcen zu schützen. Mit diesem Band 14/5 der Roten Listen wurde das bewährte Einstufungskonzept der vorangegangenen vier Bände zum ersten Mal auf Haustierrassen angewandt. Dafür wurde es geringfügig adaptiert, mit dem Ergebnis, dass nun die Einstufung des Gefährdungsgrades alter Haustierrassen ebenso objektiv nachvollziehbar ist, wie der von wildlebenden Arten. Bearbeitet wurden u. a. Rinder, Pferde und Esel, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Hunde. Angegeben werden neben dem Einstufungsergebnis selbst Bestandssituation, Bestandsentwicklung sowie die Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume, die bei Haustieren bestenfalls einen Teil des Jahres im Freiland zu suchen sind und jedenfalls die Haltungsbedingungen und -möglichkeiten des Menschen mit umfassen. Anmerkungen beleuchten zusätzliche Aspekte von Gefährdungssituation, Schutzprioritäten und Risikofaktoren und geben Empfehlungen für weitere Maßnahmen zur Erhaltung dieses wertvollen Kulturgutes.

Sommario

1. Einleitung
Begriff Nutztierrasse
Rassendefinition
Definition österreichische Rasse
Definition der Gefährdung
Bedeutung gefährdeter Nutztierrassen
Bedeutung der ÖPUL-Förderung
2. Tierzuchtgeschichtliche Betrachtungen - Dietmar Stutzer
3. Rote Liste der alten Haustierrassen Österreichs - Einstufung
Definition der Gefährdungskategorien
Indikatoren zur Einschätzung der Gefährdung jeder Rasse
Anlegen von Skalen der Gefährdungsindikatoren
Gefährdungsindikatoren im Detail
Indikator A - Bestandssituation
Indikator B - Bestandsentwicklung
Indikator C - Arealentwicklung
Indikator D - potenzielle Haltungsgebiete
Indikator E - Entwicklung der potenziellen Haltungsgebiete
Indikator F - Produktionsumwelt
Indikator G - Import
Indikator H - weitere Risikofaktoren
Bestimmung des Gefährdungsgrades mit dichotomem Einstufungsschlüssel
Schutzprioritäten
Verantwortlichkeit
Handlungsbedarf
4. Rote Liste der alten Haustierrassen Österreichs
Schweine
Rinder
Schafe
Ziegen
Pferde und Esel
Hunde
Geflügel
Fische
Bienen
Literatur
Farbtafeln

Info autore

Günter Jaritz, geboren 1966 in Saalfelden, ist Landschaftsökologe und Mitarbeiter der Naturschutzabteilung im Amt der Salzburger Landesregierung. Zusammen mit seiner Familie betreibt er einen biologisch geführten Bauernhof im Pinzgau. Er leitete mehrere Jahre den Verein Arche Austria und ist seit Langem bei Erhaltungsprojekten aktiv. Besonders erfolgreich hat er sich für die mittlerweile anerkannten Rassen Alpines Steinschaf, Pinzgauer Strahlenziege und Blobe Ziege eingesetzt.

Riassunto

Als Mitglied der Konvention zum Schutz der Biologischen Vielfalt ("Biodiversitätskonvention") hat sich Österreich verpflichtet, neben den wilden Tier-und Pflanzenarten auch Kulturpflanzen und Haustiere als genetische Ressourcen zu schützen.
Mit diesem Band 14/5 der Roten Listen wurde das bewährte Einstufungskonzept der vorangegangenen vier Bände zum ersten Mal auf Haustierrassen angewandt. Dafür wurde es geringfügig adaptiert, mit dem Ergebnis, dass nun die Einstufung des Gefährdungsgrades alter Haustierrassen ebenso objektiv nachvollziehbar ist, wie der von wildlebenden Arten. Bearbeitet wurden u. a. Rinder, Pferde und Esel, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Hunde.

Angegeben werden neben dem Einstufungsergebnis selbst Bestandssituation, Bestandsentwicklung sowie die Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume, die bei Haustieren bestenfalls einen Teil des Jahres im Freiland zu suchen sind und jedenfalls die Haltungsbedingungen und -möglichkeiten des Menschen mit umfassen. Anmerkungen beleuchten zusätzliche Aspekte von Gefährdungssituation, Schutzprioritäten und Risikofaktoren und geben Empfehlungen für weitere Maßnahmen zur Erhaltung dieses wertvollen Kulturgutes.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Editore), Umwelt und Wasserwirtschaft Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Editore), Christine Klenovec (Editore), Günter Jaritz (Editore), Günter Herausgegeben von Jaritz (Editore), Günter Jaritz (Editore), Christ Klenovec (Editore), Christine Klenovec (Editore), Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt Ruth Maria Wallner (Editore), Ruth Maria Wallner (Editore)
Editore Böhlau Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 29.10.2010
 
EAN 9783205784807
ISBN 978-3-205-78480-7
Pagine 128
Peso 476 g
Illustrazioni 10 farb. Abb. u. zahlreiche Tab.
Serie Grüne Reihe des Lebensministeriums
Grüne Reihe des Lebensministeriums
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Zoologia

Österreich; Natur, Tierschutz, Artenschutz

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.