Ulteriori informazioni
Klappentext Lord of the Logos ist der Ehrentitel! den seine Underground-Black-Metal-Fangemeinde Christophe Szpajdel verliehen hat. Das gleichnamige Buch vereint Hunderte seiner kraftvollen Logos! die die ganze Wucht dieser Musik immer wieder neu einfangen.Das Merkmal der Kunst von Christophe Szpajdel ist die überraschend fließende Kombination von Schriftzeichen mit anderen Zitaten aus Kunstbewegungen wie Art Deco und Art Nouveau. Die wichtigste Inspirationsquelle für Szpajdel bleibt aber die Natur: Wurzeln! Bäume! Fledermäuse und anderes Getier. Neben der beeindruckenden Auslese aus den Tausenden Logos! die dieser leidenschaftliche Metalhead schon gezeichnet hat! enthält Lord of the Logos auch Fotos von dunklen Wäldern! tristen Mooren und knorrigen Ästen! die einen starken Bezug zu seinen Arbeiten aufweisen.Durch den Einsatz ungewohnter ästhetischer Einflüsse hat Szpajdel eine neue Dynamik in die manierierten Bilderwelten des Heavy Metal eingebracht. Er hat es geschafft! dieser Musik nicht nur seinen eigenen visuellen Stempel aufzudrücken! sondern auch ihren Formenkanon zu erweitern. Dafür wird er von der Black- Metal-Gemeinde als Lord of the Logos verehrt! und konsequenterweise ist das Buch in der Ästhetik eines schwarzen Gebetbuches gehalten. Zusammenfassung Lord of the Logos ist der Ehrentitel! den seine Underground-Black-Metal-Fangemeinde Christophe Szpajdel verliehen hat. Das gleichnamige Buch vereint Hunderte seiner kraftvollen Logos! die die ganze Wucht dieser Musik immer wieder neu einfangen.Das Merkmal der Kunst von Christophe Szpajdel ist die überraschend fließende Kombination von Schriftzeichen mit anderen Zitaten aus Kunstbewegungen wie Art Deco und Art Nouveau. Die wichtigste Inspirationsquelle für Szpajdel bleibt aber die Natur: Wurzeln! Bäume! Fledermäuse und anderes Getier. Neben der beeindruckenden Auslese aus den Tausenden Logos! die dieser leidenschaftliche Metalhead schon gezeichnet hat! enthält Lord of the Logos auch Fotos von dunklen Wäldern! tristen Mooren und knorrigen Ästen! die einen starken Bezug zu seinen Arbeiten aufweisen.Durch den Einsatz ungewohnter ästhetischer Einflüsse hat Szpajdel eine neue Dynamik in die manierierten Bilderwelten des Heavy Metal eingebracht. Er hat es geschafft! dieser Musik nicht nur seinen eigenen visuellen Stempel aufzudrücken! sondern auch ihren Formenkanon zu erweitern. Dafür wird er von der Black- Metal-Gemeinde als Lord of the Logos verehrt! und konsequenterweise ist das Buch in der Ästhetik eines schwarzen Gebetbuches gehalten. ...