Fr. 26.50

Welt und Gegenwart - Bildmeditationen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Forderung des bildenden Künstlers an sich selbst, "das sanfte Vibrieren der Dinge ausdrücken zu lernen", wie Paula Modersohn-Becker es nannte, setzt sich im Anspruch an die Phantasie des Betrachters fort, den von einer Abbildung ausgehenden Impulsen zu folgen. Ohne dieses nachschöpferische Sich-versenken, dieses Nachdenken und Meditieren, würde die Überwirklichkeit des Dargestellten sich nicht erschließen, würde alles das, was sich trotz genauester Beschreibung nicht in Worte fassen läßt, die verborgene Wahrheit, die eigentliche Aussage weder erkannt noch verstanden werden. "Einem Kunstwerk gegenüber kann es keine Passivität geben." Manfred Hausmann gilt es, den Blick des Betrachtenden von der optisch wahrnehmbaren, realen Welt eines Kunstwerks auf seine irreale Gegenwelt zu lenken, die freilich nur "in der teilnehmenden, mitschaffenden, weiterschöpferischen Seele des Empfangenden entsteht". Ernstzunehmende Kunst wird, so gesehen, gleichbedeutend mit religiöser, die "mittelbar oder unmittelbar versucht, die Wirklichkeit in eine Beziehung zur Transzendenz zu setzen", zur Kunst, die über sich hinausweist. An Beispielen von Skulpturen, Reliefs und Gemälden, sakralen und weltlichen, von der Antike über Michelangelo und Rembrandt zur Romantik und bis ins zwanzigste Jahrhundert wird das "magische Zusammenspiel" von Wirklichkeit und Wahrheit verdeutlicht.

Info autore

Manfred Hausmann wurde 1898 in Kassel geboren. Das Gymnasium besuchte er in Göttingen, nahm am Ersten Weltkrieg teil, studierte Philologie und arbeitete als Dramaturg, Kaufmann und Journalist. Hausmann wohnte längere Zeit in dem Künstlerdorf Worpswede, seit 1950 als freier Schriftsteller in Rönnebeck bei Bremen, wo er am 6. August 1986 starb. Seine Dichtung umfasst Lyrik, Romane, Bühnenwerke, Essays und Nachdichtungen griechischer, japanischer und chinesischer Gedichte.

Riassunto

Die Forderung des bildenden Künstlers an sich selbst, »das sanfte Vibrieren der Dinge ausdrücken zu lernen«, wie Paula Modersohn-Becker es nannte, setzt sich im Anspruch an die Phantasie des Betrachters fort, den von einer Abbildung ausgehenden Impulsen zu folgen. Ohne dieses nachschöpferische Sich-versenken, dieses Nachdenken und Meditieren, würde die Überwirklichkeit des Dargestellten sich nicht erschließen, würde alles das, was sich trotz genauester Beschreibung nicht in Worte fassen läßt, die verborgene Wahrheit, die eigentliche Aussage weder erkannt noch verstanden werden. »Einem Kunstwerk gegenüber kann es keine Passivität geben.« Manfred Hausmann gilt es, den Blick des Betrachtenden von der optisch wahrnehmbaren, realen Welt eines Kunstwerks auf seine irreale Gegenwelt zu lenken, die freilich nur »in der teilnehmenden, mitschaffenden, weiterschöpferischen Seele des Empfangenden entsteht«. Ernstzunehmende Kunst wird, so gesehen, gleichbedeutend mit religiöser, die »mittelbar oder unmittelbar versucht, die Wirklichkeit in eine Beziehung zur Transzendenz zu setzen«, zur Kunst, die über sich hinausweist. An Beispielen von Skulpturen, Reliefs und Gemälden, sakralen und weltlichen, von der Antike über Michelangelo und Rembrandt zur Romantik und bis ins zwanzigste Jahrhundert wird das »magische Zusammenspiel« von Wirklichkeit und Wahrheit verdeutlicht.

Dettagli sul prodotto

Autori Manfred Hausmann
Editore S. Fischer Verlag GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 28.10.2013
 
EAN 9783100300515
ISBN 978-3-10-030051-5
Pagine 198
Dimensioni 116 mm x 223 mm x 12 mm
Peso 183 g
Serie Gesammelte Werke
Manfred Hausmann, Gesammelte Werke
Gesammelte Werke
Manfred Hausmann, Gesammelte Werke
Categorie Narrativa > Romanzi

Bildmeditation (div.), Verstehen, Literarische Essays

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.