Ulteriori informazioni
Die Tage zwischen den Protestkundgebungen zum 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 und der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 sind als die Zeit der 'Wende' in den Sprachgebrauch eingegangen. In diesen 163 Tagen der friedlichen Revolution vollzog sich die Entmachtung der alten SED-Führung, der Aufbruch zu einer demokratisch reformierten DDR und die Entscheidung für eine Vereinigung mit der Bundesrepublik. Die 'Chronik der Wende' zeichnet die dramatischen Ereignisse Tag für Tag nach. Dabei geht es nicht um eine Interpretation aus heutiger Sicht, sondern um eine authentische Darstellung aus der Perspektive der damals Agierenden. Es wird über ihre Handlungen berichtet, aber auch ihre Vorstellungen, Hoffnungen und Ängste kommen zu Wort. Die Autoren rekonstruieren, was genau zum Sturz des Honecker-Regimes geführt hat. Ihre Dokumentation ist ein wichtiges Stück Geschichtsschreibung. Der Spiegel Der angesehene Adolf-Grimme-Preis geht 1995 in Gold an die Fernsehserie 'Chronik der Wende' nach dem gleichnamigen Bestseller des Ch. Links Verlages. Die Jury lobt zu Recht ein 'journalistisches Meisterwerk'. Associated Press
Info autore
Hannes Bahrmann, Jg. 1952, Studium der Geschichte und Lateinamerikawissenschaften in Rostock, danach Journalist bei Rundfunk, Zeitungen und Nachrichtenagenturen. Autor zahlreicher Sachbücher zur Geschichte Mittelamerika und der DDR-Politik.
Christoph Links, Jahrgang 1954, geboren in Caputh/Potsdam, 1975 - 1980 Studium der Philosophie und Lateinamerikanistik in Berlin und Leipzig; 1980 - 1986 Lateinamerika-Redakteur bei der "Berliner Zeitung", nebenberuflich Sachbuchautor und Literaturrezensent; 1986 - 1989 Assistent der Geschäftsleitung im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar; Dezember 1989 Gründung des Ch. Links Verlages mit dem Schwerpunkt Politik und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts; Mitglied im P.E.N.-Club (seit 1991); 1992 - 2002 Mitglied des Aufsichtsrates der Frankfurter Buchmesse, 1998 - 2005 Mitglied des Mittelstandsbeirates des Bundeswirtschaftsministeriums; 2008 Promotion am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin; zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen sowie Herausgaben zur Literatur- und Zeitgeschichte.
Sebastian Pflugbeil Jahrgang 1947, studierte Physik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1989 war er Mitbegründer des Neuen Forums (NF) und NF-Sprecher am Berliner und am Zentralen Runden Tisch. Ab Februar 1990 war er Minister ohne Geschäftsbereich der DDR. Er ist Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin a. D. und seit 1999 Präsident der Gesellschaft für Strahlenschutz e. V.
Riassunto
Die Tage zwischen den Protestkundgebungen zum 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 und der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 sind als die Zeit der 'Wende' in den Sprachgebrauch eingegangen. In diesen 163 Tagen der friedlichen Revolution vollzog sich die Entmachtung der alten SED-Führung, der Aufbruch zu einer demokratisch reformierten DDR und die Entscheidung für eine Vereinigung mit der Bundesrepublik. Die 'Chronik der Wende' zeichnet die dramatischen Ereignisse Tag für Tag nach. Dabei geht es nicht um eine Interpretation aus heutiger Sicht, sondern um eine authentische Darstellung aus der Perspektive der damals Agierenden. Es wird über ihre Handlungen berichtet, aber auch ihre Vorstellungen, Hoffnungen und Ängste kommen zu Wort. Die Autoren rekonstruieren, was genau zum Sturz des Honecker-Regimes geführt hat. Ihre Dokumentation ist ein wichtiges Stück Geschichtsschreibung. Der Spiegel Der angesehene Adolf-Grimme-Preis geht 1995 in Gold an die Fernsehserie 'Chronik der Wende' nach dem gleichnamigen Bestseller des Ch. Links Verlages. Die Jury lobt zu Recht ein 'journalistisches Meisterwerk'. Associated Press
Relazione
Ein faszinierender historischer Rückblick, der deutsch-deutsche Erinnerungsarbeit möglich macht. Mitteldeutsche Zeitung/Kölner Stadt-Anzeiger Der Textband "Chronik der Wende" überrascht durch präzise Darstellung des öffentlichen Geschehens in der Endphase der DDR. Jeder Tag mit den entscheidenden Ereignissen von Oktober 1989 bis März 1990 wird unter die Lupe genommen. Diese Darstellungsmethode verträgt keine tendenziöse Darstellung der Herausgeber. Um so imponierender ist das Ergebnis des Buches. Hessischer Rundfunk Ein zuverlässiges Nachschlagewerk, das durch Details besticht. Es macht sehr gut die Wechselbäder auf dem Weg zur Einheit deutlich. Sächsische Zeitung