Fr. 15.90

Literaturtheorien des 20. Jahrhundert - Einführungen und Erläuterungen zu Textimmanenz, interdisziplinären Ansätzen und Kulturwissenschaft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band beleuchtet in jeweils eigenen Abschnitten drei große Theoriefelder der Literaturwissenschaft: textimmanente Ansätze (u.a. Strukturalismus, Intertextualität, Dekonstruktion, Hermeneutik, Narratologie), interdisziplinäre Richtungen (z.B. Biographie, Literatursoziologie, Psychoanalyse, Diskursanalyse) sowie kulturwissenschaftliche Theorien (etwa Kultursemiotik, Gender Studies, Postcolonial Studies und Medientheorien). Dabei wird jeweils von einzelnen Vertretern bestimmter Richtungen und ihrem Wirken ausgegangen (im Abschnitt über Intertextualität z.B. von Bachtin, Kristeva und Genette). Jedes Kapitel schließt ein ausführlich kommentiertes Literaturverzeichnis ab.

Sommario

Ulrich Schmid: EinleitungI Textimmanente AnsätzeAnnette Luisier: FormalismusViktor SklovskijBoris _jchenbaumJurij TynjanovAnnette Luisier: StrukturalismusRoman JakobsonJan MukarovskýRoland BarthesAnton Seljak: IntertextualitätMichail BachtinJulia KristevaGérard GenetteMonika Schmitz-Emans: DekonstruktionJacques DerridaPaul de ManIlja Karenovics: HermeneutikHans-Georg GadamerEmil StaigerPaul RicoeurAndrea Zink: NarratologieKäte HamburgerWayne Clayton BoothFranz Karl StanzelII Interdisziplinäre AnsätzeLinda Simonis: Biographische AnsätzeWilhelm DiltheyLinda Simonis: Marxistische LiteraturtheorienGeorg LukácsWalter BenjaminAnton Seljak: LiteratursoziologieNiklas LuhmannPierre BourdieuLucien GoldmannUlrich Schmid: DiskurstheorieMichel FoucaultJürgen HabermasJan Erik Antonsen: PsychoanalyseSigmund FreudJacques LacanIII Kulturwissenschaftliche AnsätzeDirk Uffelmann: KultursemiotikJurij LotmanJochen-Ulrich Peters: Wirkungstheorie und RezeptionsästhetikWolfgang IserHans Robert JaußSabina Becker: Gender StudiesJudith ButlerOliver Lubrich: Postcolonial StudiesEdward SaidHomi BhabhaLadina Bezzola Lambert: New HistoricismStephen GreenblattPeter Riedel: MedientheorienDavid Bordwell, Kristin ThompsonGilles DeleuzeLev ManovichWeiterführende LiteraturhinweiseDie Autoren der BeiträgePersonenregisterSachregister

Info autore

Ulrich Schmid, Jahrgang 1965, ist Assistenzprofessor für Slawistik an der Universität Bern. Forschungsgebiete: Autobiographie, russische Philosophie, polnischer Faschismus.

Riassunto

Der Band beleuchtet in jeweils eigenen Abschnitten drei große Theoriefelder der Literaturwissenschaft: textimmanente Ansätze (u.a. Strukturalismus, Intertextualität, Dekonstruktion, Hermeneutik, Narratologie), interdisziplinäre Richtungen (z.B. Biographie, Literatursoziologie, Psychoanalyse, Diskursanalyse) sowie kulturwissenschaftliche Theorien (etwa Kultursemiotik, Gender Studies, Postcolonial Studies und Medientheorien). Dabei wird jeweils von einzelnen Vertretern bestimmter Richtungen und ihrem Wirken ausgegangen (im Abschnitt über Intertextualität z.B. von Bachtin, Kristeva und Genette). Jedes Kapitel schließt ein ausführlich kommentiertes Literaturverzeichnis ab.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.