Ulteriori informazioni
Andreas Neeser erzählt von rastlosen Zeitgenossen: Büchersammler, Stadtstreuner, Reiseberater, Fußballer, Klippenwanderer und Immobilienmakler. Sie alle sind auf der Suche - auf der Suche nach den eigenen Denk- und Lebbarkeiten jenseits aller vorgefertigten Wahrheiten. Entlang von zarten Vergangenheitsfäden bewegen sie sich zurück in ihre Erinnerungen, in die Gerüche, Geschmäcker und Gefühle ihrer Kindheit, wo sie Antworten erhoffen auf die Vieldeutigkeiten des Lebens. Doch das Haus der Erinnerungen steht auf dem unsicheren Grund von Ahnungen, Möglichkeiten und Konjunktiven. So sind es die kleinen Schritte, denen es sich zu stellen gilt. Neesers Figuren tun es ohne jedes Selbstmitleid oder Pathos, und wir gehen ebenso fasziniert wie berührt ein Stück des Weges mit.Mit außergewöhnlicher sprachlicher Sensibilität gestalten die Erzählungen Andreas Neesers eine vielschichtige Topografie der alltäglichen Gefährdung und der Sehnsucht nach dem eigenen Ich - und versammeln sich zu einem wunderbar hellen Buch.
Info autore
Andreas Neeser, geboren 1964, studierte Germanistik, Anglistik und Literaturkritik an der Universität Zürich. Von 2003 bis 2011 Aufbau und Leitung des Aargauer Literaturhauses Lenzburg. Für seine vielfältigen literarischen Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Riassunto
Andreas Neeser erzählt von rastlosen Zeitgenossen: Büchersammler, Stadtstreuner, Reiseberater, Fußballer, Klippenwanderer und Immobilienmakler. Sie alle sind auf der Suche – auf der Suche nach den eigenen Denk- und Lebbarkeiten jenseits aller vorgefertigten Wahrheiten. Entlang von zarten Vergangenheitsfäden bewegen sie sich zurück in ihre Erinnerungen, in die Gerüche, Geschmäcker und Gefühle ihrer Kindheit, wo sie Antworten erhoffen auf die Vieldeutigkeiten des Lebens. Doch das Haus der Erinnerungen steht auf dem unsicheren Grund von Ahnungen, Möglichkeiten und Konjunktiven. So sind es die kleinen Schritte, denen es sich zu stellen gilt. Neesers Figuren tun es ohne jedes Selbstmitleid oder Pathos, und wir gehen ebenso fasziniert wie berührt ein Stück des Weges mit.
Mit außergewöhnlicher sprachlicher Sensibilität gestalten die Erzählungen Andreas Neesers eine vielschichtige Topografie der alltäglichen Gefährdung und der Sehnsucht nach dem eigenen Ich – und versammeln sich zu einem wunderbar hellen Buch.
Relazione
"Gegen alle Literatur, die sich selbstbewusst an der Welt bedient, sind diese filigranen Texte geschrieben. Sie handeln von Außenseitern oder von geografischen Außenposten. Darüber hinaus versuchen sie das Medium der Sprache selbst noch dort zu reflektieren, wo Geschichten scheinbar einfach erzählt werden." (Die Welt, Paul Jandl)
"Der Aargauer Autor Andreas Neeser zeigt sich in seinen Geschichten und Gedichten als sensibler Chronist des Augenblicks. Seine knappen Texte überzeugen durch sinnliche Exaktheit." (NZZ am Sonntag, Manfred Papst)
"Ausbalancierter sprachlicher Wagemut." (Neue Zürcher Zeitung, Dorothea Dieckmann)
"Neesers feinnerviger Erzählungsband lotet die Synästhesie des Gedächtnisses neu aus." (Aargauer Zeitung, Markus Bundi)
"Andreas Neeser versteht es, neue Welten zu erschaffen. Das hängt so sehr auch mit seinem Schreibstil zusammen. Der ist aussergewöhnlich, eigen, aber niemals manieriert." (Luzerner Kulturmagazin)
"Wirklichkeit und Trugbild gehen bei Andreas Neeser nahtlos ineinander über. Dass die Sprache der Literatur beide in sich vereinen kann, macht Neeser mit großer Genauigkeit klar." (Berliner Morgenpost, Paul Jandl)
"Sinnliche, poetische und hellwache Erzählungen." (Schweizer Illustrierte, Isolde Schaffter-Wieland)
"Neesers Figuren leben eine Form von Heimatlosigkeit, die aber keine Hoffnungslosigkeit ist. Sie sind auf der steten Suche, und Neeser begleitet sie sprachlich überaus poetisch durch ihren Alltag. Wir wissen nicht, woher sie kommen und wohin sie gehen, aber für einen Moment sind sie uns ganz nah." (Heilbronner Stimme, Uwe Grosser)