Fr. 24.90

Die Governance-Strukturen der ASEAN

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ASEAN mit ihren heute 10 Mitgliedstaaten ist eine 1967 gegründete internationale Organisation und Objekt vieler Untersuchungen. Dabei steht oftmals der ASEAN way -der eine Art spezifischer Form von Governance bezeichnet- im Vordergrund des Interesses. So auch in der vorliegenden Studie. Zunächst bedarf es der Klärung einiger Begriffe und des analytischen Rahmens.In der Literatur, ob in wissenschaftlichen Publikationen oder Boulevard-Blättern, ist von Corporate Governance, Good Governance, Global Governance, Multilevel Governance etc. zu lesen. Diese Bezeichnungen sind in Mode und der Begriff Governance unterliegt insgesamt einer inflationären Verwendung. Diesem Umstand begegnet eine wissenschaftliche Analyse angemessen mit genauen kategorischen Definitionen und einer Darlegung der theoretischen Anwendung, was für die vorliegende Ausarbeitung Kapitel 2 leistet. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird -wie in Texten zum Forschungsfeld der Internationalen Beziehungen üblich- ein Bezug zu den jeweils eingesetzten Paradigmen bzw. Forschungsprogrammen hergestellt. In der vorliegenden Arbeit werden die analytischen Blickwinkel des Neorealismus, des Neoinstitutionalismus und des Konstruktivismus verwendet. Das Kapitel 3 bietet einen kurzen Überblick einiger signifikanter Stationen in der Entstehungsgeschichte von ASEAN und eine Auflistung makroökonomischer Daten für das Jahr 2008. Eine ausführliche historische Darstellung der Organisation und ihrer Mitgliedstaaten ist auf Grund des Umfangs der Studie nicht möglich; es sei auf die angeführten Quellen verwiesen. In Kapitel 4 erfolgt die Analyse von Governance im Kontext des jeweiligen Paradigmas. Da es sich um analytische Blickwinkel handelt sind thematische Überschneidungen unvermeidbar, bzw. wie im Falle der ASEAN-Charta gewollt, um die Erklärungskraft der Paradigmen synoptisch gegenüberstellen zu können. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, um sie anschließend kurz zu bewerten. Darüber hinaus dient dieses Kapitel einer Prognose für die kommenden Jahre der Organisation und ihrer Ausprägung von Governance: den ASEAN way.

Info autore

Guido Schmidt, ehemaliger Fremdenlegionär, ist heute als freier Journalist tätig. Er unternahm als Reporter zahlreiche Reisen in die Krisengebiete der Welt.

Dettagli sul prodotto

Autori Guido Schmidt
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 09.11.2009
 
EAN 9783640462117
ISBN 978-3-640-46211-7
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V138026
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V138026
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.