Fr. 44.00

Lorenz Estermann, Public Hyperbindings

Inglese, Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Medienübergreifende Denkansätze an den Schnittstellen von Malerei und Skulptur, Fotografie und Architektur, Design und Typografie bestimmen das ¿uvre des österreichischen Künstlers Lorenz Estermann (geb. 1968 in Linz). Im Fokus seiner Werkserien stehen collageartige Arbeiten auf Papier sowie dreidimensionale Architekturmodelle und Rauminstallationen, die er mit ironischer Distanz von real existierenden Architekturen der 1960er- und 1970er-Jahre ableitet. Die Motive und Themen für seine Arbeiten entdeckt er bei seinen Fotorecherchen, die den Künstler unter anderem in die Vororte und Industriegebiete Mittel- und Osteuropas mit ihren unterschiedlichen Architekturen und Baustilen führen. In seinem Werk werden nicht nur die großen Utopien der Moderne kritisch und mit Humor analysiert, sondern sie schlagen auch den Bogen zur Pop-Art und deren Auseinandersetzung mit Produkten des Massenkonsums und Phänomenen der Alltagskultur.

Riassunto

Medienübergreifende Denkansätze an den Schnittstellen von Malerei und Skulptur, Fotografie und Architektur, Design und Typografie bestimmen das Œuvre des österreichischen Künstlers Lorenz Estermann (*1968 in Linz). Im Fokus seiner Werkserien stehen collageartige Arbeiten auf Papier sowie dreidimensionale Architekturmodelle und Rauminstallationen, die er mit ironischer Distanz von real existierenden Architekturen der 1960er- und 1970er-Jahre ableitet. Die Motive und Themen für seine Arbeiten entdeckt er bei seinen Fotorecherchen, die den Künstler unter anderem in die Vororte und Industriegebiete Mittel- und Osteuropas mit ihren unterschiedlichen Architekturen und Baustilen führen. In seinem Werk werden nicht nur die großen Utopien der Moderne kritisch und mit Humor analysiert, sondern sie schlagen auch den Bogen zur Pop-Art und deren Auseinandersetzung mit Produkten des Massenkonsums und Phänomenen der Alltagskultur.

Ausstellungen: Galerie Stefan Röpke, Köln 12.3.–16.4.2010 Galerie Willy Schoots, Eindhoven 24.1 –13.3.2010

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Lorenz Estermann (Illustrazione), Alexander Sairally (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Inglese, Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.03.2010
 
EAN 9783775726092
ISBN 978-3-7757-2609-2
Pagine 104
Dimensioni 1 mm x 1 mm x 1 mm
Peso 1000 g
Illustrazioni m. 70 Farbabb.
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte figurativa
Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Collage, Künste, Bildende Kunst allgemein, Zeitgenössische Kunst, Installation, contemporary Art, Estermann, Lorenz

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.