Ulteriori informazioni
Die rechnergestützte Erstellung von Fahrplänen stellt im Rahmen der strategischen Fahrplanung im Schienenverkehrsbereich ein wichtiges Element dar. Jens Opitz liefert einen wesentlichen Beitrag zum Methodengebäude der Taktfahrlagenplanung. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Evaluierung von Verfahren und Algorithmen zur Lösung praxisrelevanter Probleme. Er zeigt, wie Taktfahrlagenpläne sowohl für den schienengebundenen Personenverkehr als auch für den Güterverkehr automatisch erzeugt, optimiert und gegebenenfalls vom Nutzer verkehrlich bewertet werden können.
Sommario
Einführung.- Einführung in die Problematik.- Thematische Grundlagen.- Untersuchungsgebiete - reale Verkehrsbeispiele.- Automatisches Erzeugen von Taktfahrplänen.- Theoretische Grundlagen.- Praktische Umsetzung.- Maximierung von getakteten Systemtrassen.- Maximalstrom mit dynamischer Kapazitätsallokation.- Optimierung von Taktfahrplänen.- Optimierungsverfahren.- Verkehrsumlegung.- Modulo-Netzwerk-Simplex-Verfahren.- Zusammenfassung und Ausblick.- Zusammenfassung.
Info autore
Dr. Jens Opitz promovierte bei Uni-Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall am Lehrstuhl für Verkehrsströmungslehre an der Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden.
Riassunto
Die rechnergestützte Erstellung von Fahrplänen stellt im Rahmen der strategischen Fahrplanung im Schienenverkehrsbereich ein wichtiges Element dar. Jens Opitz liefert einen wesentlichen Beitrag zum Methodengebäude der Taktfahrlagenplanung. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Evaluierung von Verfahren und Algorithmen zur Lösung praxisrelevanter Probleme. Er zeigt, wie Taktfahrlagenpläne sowohl für den schienengebundenen Personenverkehr als auch für den Güterverkehr automatisch erzeugt, optimiert und gegebenenfalls vom Nutzer verkehrlich bewertet werden können.