Fr. 24.90

"Erinnerung - Ein Denk Mal entsteht" - Eine Projektarbeit zur Förderung politischer Urteilsbildung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Urteilsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Relevanz der Shoa für die Erziehung definierte Theodor W. Adorno in seiner Rundfunk-rede »Erziehung nach Auschwitz« (1966) auf folgende Weise: "Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, dass ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen. (...) Sie zu begründen hätte etwas Ungeheuerliches angesichts des Ungeheuerlichen, das sich zutrug." Eine »Erziehung nach Auschwitz« ist bis heute richtungsweisend für die Bildung und meint gewiss nicht "Aneignung von Wissen über Auschwitz". Adorno verstand darunter vielmehr eine "Erziehung zur Mündigkeit". Deshalb ist gerade die Institution Schule dazu angehalten, einen entscheidenden Beitrag zu Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit zu leisten.
Für die Herangehensweise an die Thematik existieren vielfältige didaktische Methoden in unterschiedlichen Schulfächern. Eine ist die der Projektarbeit. Auf der Grundlage des im Sommer 2008 durchgeführten Projekts, »Erinnerung - Ein Denk-Mal entsteht«, wird sich in dieser Arbeit der Methode des Projektunterrichts als Realisierung der politischen Urteilsbildung im Politikunterricht gewidmet werden.
Dabei erfolgt zunächst die Definition des Begriffs der politischen Urteilsbildung. Es wird nachzufragen sein, was unter einem politischen Urteil zu verstehen ist und inwieweit es von anderen Urteilen differenziert werden kann. Im Anschluss daran sollen die Kategorien des politischen Urteils erläutert und schließlich die Bedeutung der politischen Urteilsbildung für den Politikunterricht in den Fokus der Betrachtung genommen werden. In Kapitel 3 erfolgt eine Beschreibung des Projekts, »Erinnerung - Ein Denk-Mal entsteht«. Dabei werden zunächst methodisch-didaktische Vorüberlegungen angestellt. In diesen wird sich der Problematisierung der Shoa im Politikunterricht gewidmet. Daran schließt sich die Planung und Vorgehensweise der Projektphasen an. Die Analyse des Unterrichtsgegenstands sowie die Auswahl bzw. Begründung der Lernziele und Methoden wird direkt anknüpfen. Der tatsächliche Projektablauf, der in tabellarischer Form dargestellt ist, bildet den Abschluss der Ausführungen.

Dettagli sul prodotto

Autori Jennifer Koch
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.10.2009
 
EAN 9783640439324
ISBN 978-3-640-43932-4
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 63 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V135907
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V135907
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.