Fr. 41.90

Das Geographische Seminar / Stadtgeographie II - Regionale Stadtgeographie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band will eine Antwort auf die Frage nach Konvergenz oder Divergenz städtischer Strukturen und Entwicklungen geben. Die großräumige Differenzierung von Stadtstrukturen wird aus einer Überlagerung von drei Ordnungsmustern erklärt. Kulturraumspezifische Strukturen, die vor allem in den Altstädten fortleben, werden einerseits überformt von Strukturen, die aus den höchst unterschiedlichen ökonomischen Rahmenbedingungen resultieren, andererseits von einzelnen Elementen der postmodernen Stadt, die weltweit verbreitet und auch einheitlich gestaltet sind.



Für jeden kulturräumlichen Stadttyp wird der spezifische "Entwicklungspfad" nachgezeichnet, wie er in idealtypischer Weise mit der Abfolge von der präindustriellen über die industrielle zur postindustriellen Stadt umschrieben werden kann, jedoch nicht von allen Städten in gleicher Weise durchlaufen wurde. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf denjenigen Prozessen und Veränderungen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit, die als kennzeichnend für den jeweiligen Typ erachtet werden. Die Besonderheiten der innerstädtischen Differenzierung werden in modellhafter Weise zusammengefasst und erläutert. Die jeweils ausgewählten Fallstudien, die sich auf ein bis zwei der bedeutendsten und größten Städte der Region beziehen, dienen sowohl dazu, bestimmte Entwicklungen zu konkretisieren als auch Abweichungen vom stark verallgemeinernden Modell herauszuarbeiten.

Info autore

Ulrich Jürgens ist außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der FU Berlin.

Riassunto

Der Band will eine Antwort auf die Frage nach Konvergenz oder Divergenz städtischer Strukturen und Entwicklungen geben. Die großräumige Differenzierung von Stadtstrukturen wird aus einer Überlagerung von drei Ordnungsmustern erklärt. Kulturraumspezifische Strukturen, die vor allem in den Altstädten fortleben, werden einerseits überformt von Strukturen, die aus den höchst unterschiedlichen ökonomischen Rahmenbedingungen resultieren, andererseits von einzelnen Elementen der postmodernen Stadt, die weltweit verbreitet und auch einheitlich gestaltet sind.

 

Für jeden kulturräumlichen Stadttyp wird der spezifische „Entwicklungspfad“ nachgezeichnet, wie er in idealtypischer Weise mit der Abfolge von der präindustriellen über die industrielle zur postindustriellen Stadt umschrieben werden kann, jedoch nicht von allen Städten in gleicher Weise durchlaufen wurde. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt auf denjenigen Prozessen und Veränderungen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit, die als kennzeichnend für den jeweiligen Typ erachtet werden. Die Besonderheiten der innerstädtischen Differenzierung werden in modellhafter Weise zusammengefasst und erläutert. Die jeweils ausgewählten Fallstudien, die sich auf ein bis zwei der bedeutendsten und größten Städte der Region beziehen, dienen sowohl dazu, bestimmte Entwicklungen zu konkretisieren als auch Abweichungen vom stark verallgemeinernden Modell herauszuarbeiten.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.