Esaurito

Geschichte der Kindheit

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Geschichte der Kindheit ist eine Geschichte der Zuwendung, der Förderung, der Interaktion, aber auch der Ablehnung, der Missachtung und der Isolation. Sie ist eine Geschichte voller Widersprüche. Wie aber ist diese Geschichte der Kindheit zu bewerten?
Was bedeutet sie für unsere heutige Auffassung von Kindheit, Entwicklung und Förderung? Der französische Mediävist Philippe Aries und der US-amerikanische psychohistoriker Lloyd de Mause betrachten diese Fragestellungen aus ganz unterschiedlichen Pers- pektiven und kommen demzufolge zu ganz unterschiedlichen Antworten auf die hier auf- geworfenen Fragen.
Da nicht ein einfacher Abriss der historischen Daten ausreichen kann, Kindheit aus erziehungswissenschaftlicher Sicht historisch zu beleuchten, soll dieser Lehrerband dazu dienen, die Geschichte der Kindheit im Unterricht deuten zu helfen und auf diese Weise den Ansprüchen eines modernen Pädagogikunterrichts zu genügen.
Das Thema dieses Lehrerbandes umfasst eine Behandlung der Normen und Ziele der kindlichen Erziehung in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten und eignet sich insbesondere für den Pädagogikunterricht der Jahrgangsstufe 13 beziehungsweise der Jahrgangsstufe 12 im Falle der verkürzten Gymnasiallaufbahn. Auch findet das Thema seine Relevanz durch die obligatorischen Vorgaben für das Zentralabitur beispielsweise in Nordrhein-Westfalen.
In zwölf in sich geschlossenen Unterrichtseinheiten wird das Thema der Geschichte der Kindheit umfassend behandelt. Nach einer begrifflichen Klärung des Begriffes Kindheit, einem subjektiven Zugang zu diesem Thema und einem kurzen historischen Abriss der Kindheitsgeschichte werden die Theorien von Philippe Aries und Lloyd de Mause zunächst unabhängig voneinander, detailliert behandelt. Im An- schluss daran erfolgt ein Vergleich dieser so unterschiedlichen Ansätze, der auch den Schülerinnen dabei behilflich sein soll, die unterschiedlichen Positionen zu ordnen und eine eigene Auffassung zu diesem Thema zu generieren. Um die heute relevanten und zentralen Theorien zur Thematik zu vervollständigen, finden sich am Ende der Reihe au- ßerdem die Ansätze Neil Postmans und Helmut Stanges, so dass eine umfassende und zeitgemäße Beschäftigung mit der Thematik gesichert ist.
Die vorliegenden Unterrichtseinheiten stellen detailliert ausgearbeitete Stundenentwürfe dar. Nach einer tabellarischen Übersicht über die jeweilige Einheit, die je nach Arbeitstempo des Kurses ein bis zwei oder auch drei Schulstunden umfassen kann und die genaue Angaben zu Unterrichtsphasen, Material und Methoden enthält, schließt sich das für die Stunde benötigte Material an. Neben Bildmaterial, Texten und Arbeitsblättern, finden sich außerdem je nach Stundengestaltung Angaben zu der eingesetzten Methodik und Tipps zur Unterrichtsgestaltung.
Die methodischen Vorschläge dienen in erster Linie dazu, den Pädagogikunterricht sinnvoll wissenschaftspropädeutisch zu gestalten, sie sind vor allem als Anregung und zur Erleichterung der täglichen Unterrichtsvorbereitung zu verstehen. Da alle Einheiten in sich geschlossen sind, ist es natürlich auch möglich, die Reihenfolge der Einheiten variabel zu arrangieren beziehungsweise der spezifischen Lern- situation in den unterschiedlichen Kursen anzupassen. Die Geschichte der Kindheit ist eine Geschichte der Zuwendung, der Förderung, der Interaktion, aber auch der Ablehnung, der Missachtung und der Isolation. Sie ist eine Geschichte voller Widersprüche. Wie aber ist diese Geschichte der Kindheit zu bewerten?
Was bedeutet sie für unsere heutige Auffassung von Kindheit, Entwicklung und Förderung? Der französische Mediävist Philippe Aries und der US-amerikanische psychohistoriker Lloyd de Mause betrachten diese Fragestellungen aus ganz unterschiedlichen Pers- pektiven und kommen demzufolge zu ganz unterschiedlichen Antworten auf die hier auf- geworfenen Fragen.
Da nicht ein einfacher Abriss der historischen Daten ausreichen kann, Kindheit aus erziehungswissenschaftlicher Sicht historisch zu beleuchten, soll dieser Lehrerband dazu dienen, die Geschichte der Kindheit im Unterricht deuten zu helfen und auf diese Weise den Ansprüchen eines modernen Pädagogikunterrichts zu genügen.
Das Thema dieses Lehrerbandes umfasst eine Behandlung der Normen und Ziele der kindlichen Erziehung in verschiedenen historischen, politischen und kulturellen Erziehungskontexten und eignet sich insbesondere für den Pädagogikunterricht der Jahrgangsstufe 13 beziehungsweise der Jahrgangsstufe 12 im Falle der verkürzten Gymnasiallaufbahn. Auch findet das Thema seine Relevanz durch die obligatorischen Vorgaben für das Zentralabitur beispielsweise in Nordrhein-Westfalen.
In zwölf in sich geschlossenen Unterrichtseinheiten wird das Thema der Geschichte der Kindheit umfassend behandelt. Nach einer begrifflichen Klärung des Begriffes Kindheit, einem subjektiven Zugang zu diesem Thema und einem kurzen historischen Abriss der Kindheitsgeschichte werden die Theorien von Philippe Aries und Lloyd de Mause zunächst unabhängig voneinander, detailliert behandelt. Im An- schluss daran erfolgt ein Vergleich dieser so unterschiedlichen Ansätze, der auch den Schülerinnen dabei behilflich sein soll, die unterschiedlichen Positionen zu ordnen und eine eigene Auffassung zu diesem Thema zu generieren. Um die heute relevanten und zentralen Theorien zur Thematik zu vervollständigen, finden sich am Ende der Reihe au- ßerdem die Ansätze Neil Postmans und Helmut Stanges, so dass eine umfassende und zeitgemäße Beschäftigung mit der Thematik gesichert ist.
Die vorliegenden Unterrichtseinheiten stellen detailliert ausgearbeitete Stundenentwürfe dar. Nach einer tabellarischen Übersicht über die jeweilige Einheit, die je nach Arbeitstempo des Kurses ein bis zwei oder auch drei Schulstunden umfassen kann und die genaue Angaben zu Unterrichtsphasen, Material und Methoden enthält, schließt sich das für die Stunde benötigte Material an. Neben Bildmaterial, Texten und Arbeitsblättern, finden sich außerdem je nach Stundengestaltung Angaben zu der eingeSetzten Methodik und Tipps zur Unterrichtsgestaltung.
Die methodischen Vorschläge dienen in erster Linie dazu, den Pädagogikunterricht sinnvoll wissenschaftspropädeutisch zu gestalten, sie sind vor allem als Anregung und zur Erleichterung der täglichen Unterrichtsvorbereitung zu verstehen. Da alle Einheiten in sich geschlossen sind, ist es natürlich auch möglich, die Reihenfolge der Einheiten variabel zu arrangieren beziehungsweise der spezifischen Lern- situation in den unterschiedlichen Kursen anzupassen.

Dettagli sul prodotto

Autori Simon Alberts, Simone Alberts, Bettina Heine
Editore Schneider Hohengehren
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2009
 
EAN 9783834006233
ISBN 978-3-8340-0623-3
Pagine 78
Peso 390 g
Illustrazioni m. meist farb. Abb.
Serie PROPÄDIX
PROPÄDIX
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.