Fr. 59.90

Der wiederkehrende Leviathan - Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die in diesem Band versammelten Einzelstudien behandeln zentrale Aspekte von Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit: die Entstehung von Bürokratien, die in vieler Hinsicht nur auf den ersten Blick modern anmuten; der keineswegs immer geradlinig verlaufende und monokausal zu erklärende Machtgewinn zentralistischer Strukturen auf Kosten intermediärer städtischer oder adliger Hoheitsrechte; die Allianz von Religion und neuer Staatlichkeit, die freilich keineswegs so konsequent war wie traditionellerweise behauptet; und die Frage nach den sozialen Folgen der gesteigerten Staatlichkeit in beiden Epochen, die sich in besonderem Maße bei der Integration bestehender oder neuer Eliten und auf dem neuen Feld der Bevölkerungspolitik zeigen. Das mysteriöse Gebilde des Staates ist keineswegs das Ziel der Geschichte und ganz offensichtlich auch als historisches Phänomen keineswegs so einmalig, wie ihn Verfechter der "eigentlichen Moderne" gerne darstellen.

Info autore

Peter Eich, geb. 1970, studierte Geschichte und Latein an der Universität zu Köln. Promotion 2005. Habilitation 2007. 2007 bis 2010: Juniorprofessor für Kultur der Antike an der Universität Potsdam. Seit 2010 Professor für Römische Geschichte und Historische Anthropologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Antike Staatlichkeit und Verwaltung, Imperien und Imperialismus, antike Religion, Inschriftenkunde.

Riassunto

Die in diesem Band versammelten Einzelstudien behandeln zentrale Aspekte von Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Früher Neuzeit: die Entstehung von Bürokratien, die in vieler Hinsicht nur auf den ersten Blick modern anmuten; der keineswegs immer geradlinig verlaufende und monokausal zu erklärende Machtgewinn zentralistischer Strukturen auf Kosten intermediärer städtischer oder adliger Hoheitsrechte; die Allianz von Religion und neuer Staatlichkeit, die freilich keineswegs so konsequent war wie traditionellerweise behauptet; und die Frage nach den sozialen Folgen der gesteigerten Staatlichkeit in beiden Epochen, die sich in besonderem Maße bei der Integration bestehender oder neuer Eliten und auf dem neuen Feld der Bevölkerungspolitik zeigen. Das mysteriöse Gebilde des Staates ist keineswegs das Ziel der Geschichte - und ganz offensichtlich auch als historisches Phänomen keineswegs so einmalig, wie ihn Verfechter der "eigentlichen Moderne" gerne darstellen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.