Fr. 46.90

Die mythologische Differenz - Studien zur Mythostheorie

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der vorliegende Band begibt sich auf die Suche nach Orientierungspunkten in dem unübersichtlichen Feld von Sach-, Bedeutungs- und Theoriezusammenhängen, die mit dem Ausdruck Mythos verknüpft sind. Dabei greifen die hier versammelten Beiträge weder auf ein einzelnes und somit immer schon reduktives Mythoskonzept zurück, noch geben sie sich der schillernden Beliebigkeit des Redens vom Mythos hin. Vielmehr entwickeln und erproben sie gemeinsam eine neuartige Heuristik - die Heuristik der mythologischen Differenz. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass Mythos meist im Spannungsfeld spezifischer Oppositionen gedacht wird, von denen Mythos vs. Logos nur die prominenteste ist. Die einzelnen Beiträge, die ein breites Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung repräsentieren, belegen dann auch in ihrer Gesamtheit, dass der ,Mythos selbst nur im Plural zu haben ist als kulturell höchst produktives Feld von Differenzen.

Info autore

Christoph Jamme ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Lüneburg.

Riassunto

Der vorliegende Band begibt sich auf die Suche nach Orientierungspunkten in dem unübersichtlichen Feld von Sach-, Bedeutungs- und Theoriezusammenhängen, die mit dem Ausdruck Mythos verknüpft sind. Dabei greifen die hier versammelten Beiträge weder auf ein einzelnes und somit immer schon reduktives Mythoskonzept zurück, noch geben sie sich der schillernden Beliebigkeit des Redens vom Mythos hin. Vielmehr entwickeln und erproben sie gemeinsam eine neuartige Heuristik - die 'Heuristik der mythologischen Differenz'. Den Ausgangspunkt bildet dabei die Beobachtung, dass Mythos meist im Spannungsfeld spezifischer Oppositionen gedacht wird, von denen Mythos vs. Logos nur die prominenteste ist. Die einzelnen Beiträge, die ein breites Spektrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung repräsentieren, belegen dann auch in ihrer Gesamtheit, dass der ,Mythos selbst' nur im Plural zu haben ist - als kulturell höchst produktives Feld von Differenzen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jamme (Editore), Jamme (Editore), Christoph Jamme (Editore), Stefa Matuschek (Editore), Stefan Matuschek (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 06.10.2009
 
EAN 9783825356644
ISBN 978-3-8253-5664-4
Pagine 261
Dimensioni 171 mm x 21 mm x 252 mm
Peso 572 g
Serie Jenaer germanistische Forschungen
Jenaer Germanistische Forschungen / Neue Folge
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Antichità

Mythe, Mythos, Barthes, Roland, Derrida, Jacques, Ritual, Symboltheorie, Mythosrezeption, Mythostheorie, Metapherntheorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.