Esaurito

Gewerblicher Rechtsschutz, Prozessuale Besonderheiten

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

Sommario

Aus dem Inhalt:
Lernziel - 11
A. Der Wettbewerbsprozess - 13
I. Unterlassungsklage - 13
1. Unterlassungsantrag - 13
a) in Wettbewerbs- und Markensachen - 13
b) in Patentsachen - 15
2. Auskunft/Rechnungslegung - 16
a) in Wettbewerbs- und Markensachen - 16
b) in Patentsachen - 16
3. Feststellung der Schadensersatzpflicht - 17
a) in Wettbewerbs- und Markensachen - 17
b) in Patentsachen - 17
4. Sonstige Anforderungen an die Klage - 18
II. Feststellungsklage - 19
III. Beweisfragen - 20
1. Besonderheiten in Wettbewerbssachen - 21
2. Besonderheiten in Patentsachen - 21
B. Die einstweilige Verfügung - 23
I. Einstweilige Verfügungen in Wettbewerbssachen - 23
1. Voraussetzungen - 23
a) Glaubhaftmachung - 23
b) Verfügungsanspruch - 24
c) Verfügungsgrund - 24
d) Erlass der einstweiligen Verfügung - 25
e) Inhalt der einstweiligen Verfügung - 26
2. Schutzschrift - 27
3. Vollziehung - 28
4. Schadensersatz nach
945 ZPO - 28
II. Einstweilige Verfügungen in Markensachen - 29
III. Einstweilige Verfügungen in Geschmacksmustersachen - 30
IV. Einstweilige Verfügungen in Urheberrechtssachen - 31
V. Einstweilige Verfügungen in Patent- und Gebrauchsmustersachen - 32
1. Verfügungsanspruch - 33
2. Verfügungsgrund - 33
a) Dringlichkeitsfrist - 34
b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit - 34
3. Inhalt der Entscheidung - 36
C. Außergerichtliches Verfahren und außergerichtliche Streitbeilegung - 39
I. Vorbereitende Maßnahmen - 39
1. Sachverhalt (Beweismittel) - 39
2. Gerichtsstand - 39
3. Person des Verletzers - 39
4. Eigene Angriffspunkte - 40
II. Die Abmahnung - 40
1. Bezeichnung des Verletzers - 41
2. Angaben zur Klagebefugnis bzw. zur Aktivlegitimation - 42
3. Anwaltsvollmacht - 42
4. Beschreibung der Verletzungshandlung - 43
5. Unterlassungsverlangen - 44
6. Fristsetzung - 46
7. Übermittlung der Abmahnung - 47
III. Obliegenheiten des Abgemahnten zur Reaktion? - 48
IV. Unterlassungserklärung - 49
1. Ernsthaftigkeit - 49
2. Verbindlichkeit - 50
3. Anpassung an konkrete Verletzungsform - 50
4. Vorbehalte/Bedingungen - 50
5. Verschulden - 51
6. Verzicht auf die Einrede des Fortsetzungszusammenhangs - 51
7. Vertragsstrafeversprechen - 51
8. Annahme der Unterlassungserklärung - 52
V. Abmahnungskosten - 52
1. Berechtigte Abmahnung - 53
2. Unberechtigte Abmahnung - 53
3. Höhe der Abmahnungsgebühren - 54
VI. Außergerichtliche Streitbeilegung - 54
1. Einleitung - 54
2. Einigungsstelle i. S. v.
15 UWG - 55
a) Überblick - 55
b) Zuständigkeit - 55
c) Verfahren - 56
d) Anrufung der Einigungsstelle und Klageerhebung - 57
3. Arbeitnehmererfindungen - 58
a) Einleitung - 58
b) Zwingendes Schiedsverfahren - 58
c) Verfahren - 59
4. Sonstige Schlichtungsverfahren - 60
5. Schiedsverfahren und Mediation - 61
a) Einführung - 61
b) Schiedsverfahren - 62
c) Mediation - 62
6. Zusammenfassung - 63
D. Beweissicherung - 65
I. Darlegungs- und Beweislast im Patentverletzungsprozess - 65
II. Das selbständige Beweisverfahren gemäß
485 ff. ZPO - 66
III. Vorlage- und Besichtigungsanspruch,
809 BGB - 69
IV.
809 BGB i. V. m.
485 Abs. 2 ZPO - 71
E. Zuständigkeiten der Gerichte - 75
I. Allgemeines - 75
II. Wettbewerbssachen - 75
1. Die sachliche Zuständigkeit - 75
2. Die funktionelle Zuständigkeit - 75
3. Die örtliche Zuständigkeit - 76
III. Markensachen - 77
1. Die sachliche Zuständigkeit - 77
2. Die funktionelle Zuständigkeit - 77
3. Die örtliche Zuständigkeit - 77
4. Gemeinschaftsmarkengerichte - 78
IV. Geschmacksmustersachen - 78
1. Die sachliche Zuständigkeit - 78
2. Die funktionelle Zuständigkeit - 79
3. Die örtliche Zuständigkeit - 79 ...

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Bergermann, Christine Kanz, Axel Verhauwen
Editore BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.07.2009
 
Pagine 100
Peso 178 g
Serie Schriftenreihe der Hagen Law School
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.