Ulteriori informazioni
Ulrich Engels erfolgreiches Buch, das nun in einer grundlegenden Neubearbeitung erscheint, führt anhand des Gegenwartsdeutschen in die Hauptprobleme der Syntax ein und schlägt für wesentliche Teilbereiche Lösungen vor.Diese "Syntax der deutschen Gegenwartssprache" ist konsequent dependenziell fundiert. Der Autor hat die Konzeption von Lucien Tesnière übernommen und durch Erkenntnisse der neueren Valenzforschung angereichert.In sechs Teilen behandelt der Autor alle syntaxrelevanten Bereiche vom Wort über Wortgruppen und Sätze bis zu Äußerungen als Textelemente. Grundfragen wie "Was ist Syntax?" werden im einleitenden Teil erörtert.Es werden alle syntaxrelevanten, das heißt die Verbindung von Elementen verschiedenen Ranges betreffenden Phänomene und Probleme geschildert und erörtert. So wird, wenn man will, eine Anleitung zum Schreiben einer vollständigen Grammatik vorgelegt.Die Darstellung wird durch anschauliche Beispiele und durch Diagramme gestützt.Das verständlich und klar geschriebene Buch enthält zu jedem Kapitel eine Zusammenfassung, ein detailliertes und umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Register zur weiterführenden Arbeit.
Info autore
Von Ulrich Engel
Relazione
"... Zusammenfassend lässt sich formulieren, dass für den Leser, der die früheren Auflagen der Syntax der deutschen Gegenwartssprache nicht kennt, diese 4.Auflage eine sehr gut strukturierte, in einem leicht verständlichen Stil verfasste Arbeit darstellt. Der Band vermittelt wesentliches, aber auch hintergründiges Wissen über die Syntax der Deutschen. (...) Studierenden, aber auch Lehrenden der Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache, die sich vor allem mit valenztheoretischen Fragestellungen beschäftigen, ist das Buch nachdrücklich zu empfehlen." Salifou Traoré?, Bangkok/Thailand Info DaF (DAAD), 2-3/2011