Fr. 58.50

Nanophysik - Nanomaterialien und Nanopartikel

Tedesco · Tascabile

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch zeichnet sich vor allem durch seine detaillierte und vielseitige Beschreibung der Eigenschaften von Nanomaterialien und Nanopartikeln aus, die in anderen Lehrbüchern nur sehr kurz behandelt werden.
Es konzentriert sich auf die wesentlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Nanomaterialien und bietet dazu einen vollständigen Satz an Übungsaufgaben und Wissensfragen mit Lösungen. Abgesehen davon zieht sich ein roter Faden durch das gesamte Manuskript, der charakterisitische Größen, wie die mittlere freie Weglänge, die Debyelänge, die Exzitonendiffusionslänge und viele andere mit Strukturgrößen, wie z.B. der Korn- oder Partikelgröße oder der Domänenwanddicke vergleicht. Dadurch lassen sich die grundlegenden Eigenschaften übersichtlich in einer Tabelle zusammenfassen.
Das Buch ist besonders dazu geeignet, einen Überblick über die Möglichkeiten und Ziele der Nanotechnologie zu geben, ohne zu viel Zeit in die Herstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien und Nanopartikel zu verwenden. Dadurch ist es besonders dazu geeignet, Studenten der Physik für die Nanotechnologie zu begeistern, bzw. Studenten anderer Fächer, wie z.B. der Biologie oder Chemie, auf eine Verwendung von Nanomaterialien und Nanopartikeln vorzubereiten. Weiterhin erfüllt das Manuskript die Anforderungen des "Positionspapier weiterbildender Studiengang Nanotechnologie" des Zukunftsforums Nanotechnologie, das von der GVC-DECHEMA ProcessNet Fachsektion Nanotechnologie herausgegeben wurde, für eine Vorlesung im Basisstudium eines weiterführenden Masterstudiengangs zu größenabhängigen Phänomenen.

Sommario

Teil I.- 1 Struktursystematik und -dynamik der Festkörper.- 2 Reale Materialien.- 3 Untersuchungsmethoden.- 4 Grundlagen der Quantenmechanik. Teil II.- 5 Mechanische Eigenschaften.- 6 Halbleiter und optische Eigenschaften.- 7 Magnetische Eigenschaften.- 8 Elektrische Eigenschaften.- 9 Chemische Eigenschaften.- 10 Oberflächeneffekte.- Teil III.- 11 Allgemeine Quanteneffekte.- 12 Kohlenstoffnanoröhren und Graphen.- 13 Schichtphänomene.- 14 Cluster.

Info autore

Simone Herths Forschungsgebiete zeichnen sich trotz ihrer jungen akademischen Laufbahn durch eine sehr große Vielfalt aus. Während ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit der Herstellung und Charakterisierung von dünnen Schichten, in ihrer Promotion mit nanokristallinen Materialien und während ihres Postdoc-Aufenthalts in den USA schließlich mit der Herstellung und Modifizierung von Nanopartikeln und Carbon Nanotubes.

Alexander Weddemann studierte Mathematik und Physik an der Universität Bielefeld. Im Rahmen der physikalischen Arbeit beschäftigte er sich dabei mit der theoretischen Untersuchung von magnetischen Partikeln in Mikrofluidiksystemen und deren Modellierung mit Hilfe von finiten Elementen.

Riassunto

Das Buch zeichnet sich vor allem durch seine detaillierte und vielseitige Beschreibung der Eigenschaften von Nanomaterialien und Nanopartikeln aus, die in anderen Lehrbüchern nur sehr kurz behandelt werden.
Es konzentriert sich auf die wesentlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Nanomaterialien und bietet dazu einen vollständigen Satz an Übungsaufgaben und Wissensfragen mit Lösungen. Abgesehen davon zieht sich ein roter Faden durch das gesamte Manuskript, der charakterisitische Größen, wie die mittlere freie Weglänge, die Debyelänge, die Exzitonendiffusionslänge und viele andere mit Strukturgrößen, wie z.B. der Korn- oder Partikelgröße oder der Domänenwanddicke vergleicht. Dadurch lassen sich die grundlegenden Eigenschaften übersichtlich in einer Tabelle zusammenfassen.
Das Buch ist besonders dazu geeignet, einen Überblick über die Möglichkeiten und Ziele der Nanotechnologie zu geben, ohne zu viel Zeit in die Herstellung und Charakterisierung von Nanomaterialien und Nanopartikel zu verwenden. Dadurch ist es besonders dazu geeignet, Studenten der Physik für die Nanotechnologie zu begeistern, bzw. Studenten anderer Fächer, wie z.B. der Biologie oder Chemie, auf eine Verwendung von Nanomaterialien und Nanopartikeln vorzubereiten. Weiterhin erfüllt das Manuskript die Anforderungen des "Positionspapier weiterbildender Studiengang Nanotechnologie" des Zukunftsforums Nanotechnologie, das von der GVC-DECHEMA ProcessNet Fachsektion Nanotechnologie herausgegeben wurde, für eine Vorlesung im Basisstudium eines weiterführenden Masterstudiengangs zu größenabhängigen Phänomenen.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.