Fr. 72.00

Sinnstiftung als Beruf

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen "Genies" bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa Theologen und Seelsorger, Mediziner, Psychologen und Psychotherapeuten oder auch Journalisten). Die Analyse dieses Felds steht im Mittelpunkt des Buches.

Sommario

Sinnstiftung und Beruf - einleitende Bemerkungen.- Sinnstiftung und Beruf - einleitende Bemerkungen.- Transformationen religiösen Sinns.- Der letzte Sinn - Heilsarbeit im eschatologischen Büro.- Experte seiner selbst - Über die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts.- Religiöse Inklusion über die Liturgie? Zum Verhältnis von Profession und Publikum im Katholizismus.- Der Sinn der Orthodoxie - Herrschaftsstrukturen und Orthodoxie in Byzanz und Griechenland.- Sinnstiftung durch Professionen?.- Die Vermittlung von System und Lebenswelt als Bezugsproblem der Professionen - was die Professionssoziologie von der Theologie über Professionen lernen kann.- Repräsentant des Gemeinwesens - Zum Aspekt der Sinnstiftung im professionellen Handeln des Politikers.- Kontingenzarbeit.- Macht Religionsunterricht Sinn?.- Lebensweltliche Sinnkonfigurationen.- Unternehmer als Sinnstifter - Macht das Sinn?.- Neue Erfordernisse im Elitehandeln im Kontext sekundärer Folgeprobleme der modernen Gesellschaft.- "Fragen Sie die 'liebe Marta'" - Sexualberaterinnen als Sinnstifterinnen.- Soziale Konfigurationen einer terminalen Erkrankung - oder wie der Sinn versammelt werden kann.- Wissenschaft und Verbreitungsmedien.- Sinn liefern, Sinn verbürgen oder Sinn stiften? Was davon kann das Fernsehen eigentlich?.- Der Sinn der Praxis - Zum Verhältnis von Nachrichtenjournalismus und Wissenschaft.- Sinnstiftung durch Soziologen?.

Info autore

Michael N. Ebertz, geb. 1953, Professor für Sozialpolitik, freie Wohlfahrtspflege und kirchliche Sozialarbeit an der Katholischen Fachhochschule Freiburg.

Dr. Rainer Schützeichel ist tätig am Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen.

Riassunto

Von jeher lag die Sinnstiftung in Expertengruppen, von den religiösen Virtuosen über die künstlerischen "Genies" bis hin zu wissenschaftlichen Experten. Darüber hinaus ist in der modernen Gesellschaft die Sinnstifung zu einem Praxisfeld verschiedener Berufe bzw. Professionen geworden (etwa Theologen und Seelsorger, Mediziner, Psychologen und Psychotherapeuten oder auch Journalisten). Die Analyse dieses Feldes steht im Mittelpunkt des Buches.

Prefazione

Über Experten der Sinnstiftung

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Michae Ebertz (Editore), Michael Ebertz (Editore), Michael N. Ebertz (Editore), Schützeichel (Editore), Schützeichel (Editore), Rainer Schützeichel (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 29.04.2010
 
EAN 9783531168159
ISBN 978-3-531-16815-9
Pagine 274
Dimensioni 173 mm x 17 mm x 243 mm
Peso 526 g
Illustrazioni 274 S.
Serie VS Verlag für Sozialwissenschaften
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Beruf, Berufswahl, Sinn (Bedeutung), Sozialberuf, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Social Work, Sociology, general, Sociology of Knowledge and Discourse, Knowledge, Sociology of

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.