Fr. 68.00

Lesevorgänge - Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ziel der Beiträge ist die pragmatisch verstandene Beschreibung, Konstruktion oder Rekonstruktion von historischen Vorgängen des 'Lesens'. Dabei ist an intendierte und an tatsächliche, an reale und an fiktionale Lesevorgänge gedacht. Die Aufmerksamkeit gilt Strukturen und Modellen der Rezeption, die teils den Texten selbst eingeschrieben sind, teils deren Einrichtung und Ausstattung in den Handschriften bestimmen. Damit wird angewandtes oder doch anwendungsrelevantes Medienwissen beschreibbar: ein Wissen der Produzenten um die Handhabung und die Wirksamkeit der Mittel, deren Einsatz Erkenntnisprozesse im Leser auszulösen und zu steuern vermag; ein Wissen, an dem Autoren, Schreiber und Rezipienten in unterschiedlicher Weise Anteil haben und dessen Aktivierung gerade in verschiedenen Formen des - Interferenzen fördernden - vermittelnden mündlichen Austauschs geschieht.

Sommario

Eckart Conrad Lutz: Vom 'punctus flexus' zur Medialität. Zur EinleitungMichael Curschmann: Herrscherporträts in Bild und Schrift. Frühe Kulturen - abendländisches MittelalterMichael Grandmontagne: 'Lesen im Marmor' oder: Vom erkenntnisstiftenden Sehen. Lesevorgänge im Werk von Claus SluterSusanne Wittekind: Überlegungen zu Gestaltung und Gebrauch illuminierter Dekretalenhandschriften Gregors IX.Stefan Kwasnitza: Lesepraktiken, Ostentationsakte und Traditionsbildung am Beispiel der Freiburger HandfesteChristel Meier: Vergleichende Analysen zu Illustrierung, Kommentar, Narration, Meditation in intermedial angelegten ÜberlieferungszeugenFelix Heinzer: Zum autographen Text- und Bildvorspann von Gottfrieds von Sankt Viktor 'Fons Philosophiae'Eckart Conrad Lutz: Lesen, Verstehen und Vermitteln im Kompendium des Rektors eines reformierten ChorfrauenstiftsNikolaus Henkel: Text - Glosse - Kommentar. Die Lektüre römischer Klassiker im frühen und hohen MittelalterSylvia Huot: 'Finding Aids' for the Study of Vernacular Poetry in the Fourteenth Century: The Example of the 'Roman de la Rose'Stefan Matter: Exemplarische Lektüren des 'Ironischen Frauenpreises' (Brandis 22) in der Prager Handschrift des sogenannten 'Liederbuches der Klara Hätzlerin'Kattrin Schlecht: 'das ich ouch bischaft mach'. Lesevorgänge und gedankliche Interferenzen am Beispiel des 'Schweizer Anonymus'Armin Brülhart: Der 'gpaur' als Leser. Lesevorgänge in Heinrich Wittenwilers 'Ring' am Beispiel von Saichinkruogs HaushaltslehreNicole Eichenberger: 'Vom Sünder und der verlorenen Frau'. Erscheinungsformen einer erbaulichen Kurzerzählung - Konstruktion und RezeptionsentwürfeMartina Backes: Lesezeichen. Zur Einrichtung höfischer Romane als Lesetexte am Beispiel des französischen und des deutschen ParzivaldrucksRené Wetzel: 'dúr daz wort, in daz wort, an daz wort'. Die Engelberger Lesepredigten zwischen 'lectio, meditatio, contemplatio' und MystagogikJohanna Thali: 'Qui vult cum Deo semper esse, frequenter debet orare, frequenter et legere'. Formen und Funktionen des Lesens in der klösterlichen FrömmigkeitskulturBéatrice Gremminger: Lesen im Passionstraktat des Nikolaus Schulmeister. Text, Bilder und Einrichtung des Engelberger Autographs von 1396Nigel F. Palmer: 'Simul cantemus, simul pausemus'. Zur mittelalterlichen Zisterzienserinterpunktion

Info autore

Eckard Conrad Lutz, Universität Freiburg, Schweiz.

Riassunto

Ziel der Beiträge ist die pragmatisch verstandene Beschreibung, Konstruktion oder Rekonstruktion von historischen Vorgängen des 'Lesens'. Dabei ist an intendierte und an tatsächliche, an reale und an fiktionale Lesevorgänge gedacht.
Die Aufmerksamkeit gilt Strukturen und Modellen der Rezeption, die teils den Texten selbst eingeschrieben sind, teils deren Einrichtung und Ausstattung in den Handschriften bestimmen. Damit wird angewandtes oder doch anwendungsrelevantes Medienwissen beschreibbar: ein Wissen der Produzenten um die Handhabung und die Wirksamkeit der Mittel, deren Einsatz Erkenntnisprozesse im Leser auszulösen und zu steuern vermag; ein Wissen, an dem Autoren, Schreiber und Rezipienten in unterschiedlicher Weise Anteil haben und dessen Aktivierung gerade in verschiedenen Formen des – Interferenzen fördernden – vermittelnden mündlichen Austauschs geschieht.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Martina Backes (Editore), Eckart C. Lutz (Editore), Eckart Conrad Lutz (Editore), St Matter (Editore), Stefan Matter (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 11.11.2010
 
EAN 9783034009652
ISBN 978-3-0-3400965-2
Pagine 728
Peso 1326 g
Illustrazioni 131 Abb.
Serie Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Lesen (allg.), Medienwissenschaft, Textverständnis, Schriftlichkeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.