Ulteriori informazioni
Als der Zeppelin Hindenburg am 6. Mai 1937 bei seinem Landeanflug auf Lakehurst, New Jersey, in Flammen aufgeht, ist dies nicht nur für die Menschen an Bord eine Katastrophe. Das Unglück markiert zugleich das Ende der Luftschifftechnologie. Denn bisher galt der Hindenburg als absolut sicheres Meisterstück der Ingenieurskunst. Eingebettet in einen spannenden Roman werden die letzten Tage des bedeutendsten Zeppelins der Luftfahrtgeschichte erzählt.
Info autore
Tatjana Gräfin Dönhoff, geboren 1959 in München, absolvierte zunächst eine Ausbildung beim Kölner Stadt-Anzeiger und studierte dann Politik, Geschichte und Journalistik. Nach dem Diplom war sie zunächst Reporterin beim Stern, später schrieb sie als freie Journalistin u.a. für Max, The European und verschiedene andere deutsch- und englischsprachige Zeitungen. 1999 gründete sie ihr eigenes Medienunternehmen brain drain.
Johannes W. Betz, Jahrgang 1965, arbeitete als Werbetexter und Konzeptioner; bevor er ein Studium der Ethnologie, Soziologie und Anglistik aufnahm. Anschließend studierte er an der Filmakademie in Ludwigsburg. Er hat zahlreiche Drehbücher für Fernseh- und Kinofilme verfasst, mit großem Erfolg vor allem auf dem Gebiet der Actionfilme.
Tommi Piper stand schon im Alter von zwölf Jahren vor dem Mikrophon. Der damalige NWDR Hamburg holte ihn für Kalle Blomquist und viele andere Hörspiele in die Aufnahmestudios. Es folgten Schauspielschule in Hamburg und diverse Theaterengagements. Die Zuschauer kennen ihn aus vielen TV-Krimis. Außerdem synchronisierte er Hunderte von Fernsehfilmen und sprach zahlreiche Hörspiele; das Mikrophon ist dabei seine Bühne.