Fr. 65.00

Das Potenzial der Freizeit - Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freitzeitwelten Jugendlicher

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

In freizeitkontextuellen Settings werden differenzierte Bildungsräume eröffnet. In dem Zusammenhang ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Freizeitbereich Heranwachsender ebenso wie die gesamte Lebensphase Jugend sich individuell und subjektspezifisch gestaltet, damit als heterogen zu bezeichnen ist. Folglich ist Freizeit in der Adoleszenz als ein substanzielles soziales Feld der Allokation zu verstehen, das von der jeweiligen Ressourcenausstattung des einzelnen Akteurs abhängig ist. Der Zugang zu jenen Ressourcen bzw. die jeweilige Ausstattung mit diesen gibt den Ausschlag, ob und welche informellen Bildungsprozesse vom Jugendlichen inkorporiert werden. An dem bisherigen Erkenntnisstand schließt die vorliegende empirisch-quantitativ angelegte Untersuchung an. Das primäre Ziel der Studie besteht darin, die Bedingungsfaktoren der theoretisch und empirisch aufgeführten Potenziale, die von Freizeit speziell für Bildungsprozesse ausgehen, näher zu beleuchten. Der Untersuchung liegt dabei die Annahme zugrunde, dass im Sinne der Bourdieuschen Theorie der Sozialen Praxis das kulturelle, soziale und ökonomische Kapital - je nach Ausrichtung in ihren wechselseitigen Wirkungsweisen - einen gravierenden Einfluss auf die Konstellation von Freizeit und der im Kontext der stattfindenden Bildungsprozesse haben.

Sommario

Aus dem Inhalt:
Adoleszenz als heterogene Lebensphase - Freizeit - Die drei Kapitalsorten nach Bourdieu - Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital - Informelle Bildung der Freizeit - Freizeitverhalten Jugendlicher: deskriptive Beschreibung - Typologie jugendlicher Freizeitwelten: informelle Bildungsprozesse im Kontext von fünf Freizeittypen - Freitzeittypen und Kontextuierung der Kapitalsorten - Interdependenz der Kapitalsorten - Möglichkeiten und Grenzen der Förderung - Die 'neue' Rolle der Schule - Kooperation: Plädoyer für kommunale Bildungslandschaften

Info autore

Dipl.-Päd. Marius Harring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Dettagli sul prodotto

Autori Marius Harring
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2011
 
EAN 9783531169484
ISBN 978-3-531-16948-4
Pagine 280
Dimensioni 149 mm x 214 mm x 22 mm
Peso 526 g
Illustrazioni 370 S. 135 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Jugend, Jugendliche, Freizeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.