Fr. 19.50

Barock - Das große Lesebuch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Schließlich war man wer. Wo alles wüst lag, glänzten einzig die Wörter.« - Was Günter Grass in seinem Barockroman 'Das Treffen in Telgte' artikuliert, ist der Ausgangspunkt dieses opulenten Lesebuchs: das beginnende Selbstbewusstsein der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert. Im Unterschied zur Popularität barocker Schlösser und Opern ist die Literatur dieser Epoche weitgehend vergessen. Dabei begegnen wir ihr als dem Anderen unserer Moderne, das zwar für unser kulturelles Werden und Wissen bestimmend, aber von uns auch extrem weit entfernt ist. Dieses Andere in seiner faszinierenden Vielgestaltigkeit vor Augen zu führen und dadurch auch das scheinbar Vertraute am Barock neu zu beleuchten, ist eines der zentralen Anliegen des vorliegenden Bandes, der alle für Schule und Studium relevanten Texte im originalen Wortlaut versammelt, einschließlich vieler wichtiger Kulturtexte am Rande der Literatur - vom Kirchenlied über das Hausbuch bis zu den Aufzeichnungen eines Söldners im Dreißigjährigen Krieg.

Mit Texten von Andreas Gryphius, Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen und vielen anderen.

Info autore

Dirk Niefanger, geboren 1960, studierte Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft in Tübingen und Wien. Lehre und Forschung an Universitäten in Göttingen, Berlin und Braunschweig. Seit 2003 ist er Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Riassunto

»Schließlich war man wer. Wo alles wüst lag, glänzten einzig die Wörter.« – Was Günter Grass in seinem Barockroman ›Das Treffen in Telgte‹ artikuliert, ist der Ausgangspunkt dieses opulenten Lesebuchs: das beginnende Selbstbewusstsein der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert. Im Unterschied zur Popularität barocker Schlösser und Opern ist die Literatur dieser Epoche weitgehend vergessen. Dabei begegnen wir ihr als dem Anderen unserer Moderne, das zwar für unser kulturelles Werden und Wissen bestimmend, aber von uns auch extrem weit entfernt ist. Dieses Andere in seiner faszinierenden Vielgestaltigkeit vor Augen zu führen und dadurch auch das scheinbar Vertraute am Barock neu zu beleuchten, ist eines der zentralen Anliegen des vorliegenden Bandes, der alle für Schule und Studium relevanten Texte im originalen Wortlaut versammelt, einschließlich vieler wichtiger Kulturtexte am Rande der Literatur – vom Kirchenlied über das Hausbuch bis zu den Aufzeichnungen eines Söldners im Dreißigjährigen Krieg.

Mit Texten von Andreas Gryphius, Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen und vielen anderen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Dir Niefanger (Editore), Dirk Niefanger (Editore), Dir Niefanger (Prof. Dr.) (Editore), Dirk Niefanger (Prof. Dr.) (Editore)
Editore FISCHER Taschenbuch
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.04.2011
 
EAN 9783596902491
ISBN 978-3-596-90249-1
Pagine 688
Peso 536 g
Serie Fischer-Tb. Klassik
Fischer Taschenbücher
Fischer Klassik
Fischer Taschenbücher
Fischer Klassik
Fischer-Tb. Klassik
Categorie Narrativa > Antologie miste

Barock, 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), Klassische Lyrik, Lyrik bis 1900, Anthologie, Anthologien (nicht Lyrik), Hausbuch, Grimmelshausen, Gryphius, Kirchenbuch

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.