Ulteriori informazioni
Am 15. Mai 1567 wurde Claudio Zuan (das ist eine mundartliche Variante des Vornamens Giovanni) Antonio Mòdverdo in das Taufregister der Kirche S.S. Nazaro e Celso in Cremona eingetragen - er dürfte also wenige Tage vorher geboren sein. Der Zeit entsprechend variiert die Namensschreibung: so findet sich auf den Druckausgaben die Variante «Monteverde», die man auch in der älteren Literatur noch finden kann; heute aber hat man sich auf die Version «Monteverdi» geeinigt, mit der der Komponist alle 121 erhaltenen Briefe unterzeichnet hat und die damit als authentisch anzusehen ist.
Claudio Monteverdi war der älteste Sohn des wohl um 1542 geborenen Baldassare Monteverdi, der als Chirug und Wunderarzt in Cremona praktizierte.
Info autore
Wulf Konold, geboren 1946 in Langenau/Ulm. Studierte Musikwissenschaft, Deutsche Philologie und Geschichte an der Universität Kiel sowie Komposition, Dirigieren und Viola an der Musikhochschule Lübeck. 1974 Dr. phil., danach wiss. Assistent in Kiel, 1975-1976 Abteilungsleiter E-Musik beim Saarländischen Rundfunk, 1976-1978 freiberuflicher Autor und Lehrbeauftragter an Universität und Musikhochschule des Saarlandes, 1978-81 Chefdramaturg des Musiktheaters Nürnberg und Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen, seitdem künstlerischer Berater der Niedersächsischen Staatsoper Hannover und Lehrbeauftragter an der Musikschule Hannover.
Riassunto
Am 15. Mai 1567 wurde Claudio Zuan (das ist eine mundartliche Variante des Vornamens Giovanni) Antonio Mòdverdo in das Taufregister der Kirche S.S. Nazaro e Celso in Cremona eingetragen - er dürfte also wenige Tage vorher geboren sein. Der Zeit entsprechend variiert die Namensschreibung: so findet sich auf den Druckausgaben die Variante «Monteverde», die man auch in der älteren Literatur noch finden kann; heute aber hat man sich auf die Version «Monteverdi» geeinigt, mit der der Komponist alle 121 erhaltenen Briefe unterzeichnet hat und die damit als authentisch anzusehen ist.
Claudio Monteverdi war der älteste Sohn des wohl um 1542 geborenen Baldassare Monteverdi, der als Chirug und Wunderarzt in Cremona praktizierte.