Ulteriori informazioni
Im Herzen der mystischen Maya-Welt
Herbst 1982: Tief im Dschungel Mexikos trifft der Ethnologe Christian Rätsch auf das Maya-Volk der Lakandonen. Für die nächsten drei Jahre taucht er ein in eine Welt voller Mystik und Magie. Nach und nach werden ihm die Geheimnisse des immensen Heilpflanzenwissens der Lakandonen offenbart. Als er schließlich an ihren uralten Zeremonien teilnehmen darf, wird sich sein Leben für immer verändern: Hier entdeckt Christian Rätsch den Schlüssel zum Einklang zwischen Mensch und Natur.
Der international bekannte Ethnobotaniker schildert erstmals seinen Werdegang vom Wissenschaftler zum spirituell inspirierten Heilkundigen.
Info autore
Christian Rätsch, 1952 geboren, studierte in Hamburg Altgermanistik, Ethnologie und Volkskunde. Er erlernte die Maya-Sprache der in Mexiko lebenden Lakandonenindianer, bei denen er insgesamt drei Jahre lebte. Seit zwanzig Jahren erforscht Rätsch in aller Welt schamanische Kulturen und deren ethnopharmakologischen, ethnomedizinschen und rituellen Gebrauch von Pflanzen. Christian Rätsch ist ein international gefragter Referent und wissenschaftlicher Leiter zur Erforschung indigener Heiltraditionen (u.a. für GEO). Er ist Autor mehrerer Bücher, die in viele Sprachen übersetzt wurden.
Riassunto
Im Herzen der mystischen Maya-Welt
Herbst 1982: Tief im Dschungel Mexikos trifft der Ethnologe Christian Rätsch auf das Maya-Volk der Lakandonen. Für die nächsten drei Jahre taucht er ein in eine Welt voller Mystik und Magie. Nach und nach werden ihm die Geheimnisse des immensen Heilpflanzenwissens der Lakandonen offenbart. Als er schließlich an ihren uralten Zeremonien teilnehmen darf, wird sich sein Leben für immer verändern: Hier entdeckt Christian Rätsch den Schlüssel zum Einklang zwischen Mensch und Natur.
Der international bekannte Ethnobotaniker schildert erstmals seinen Werdegang vom Wissenschaftler zum spirituell inspirierten Heilkundigen.
Testo aggiuntivo
"Die spannende Biografie eines Besessenen – besessen von unbändiger Neugier und Mystik."
Relazione
»Eine der aufregendsten Expeditionen, die ein deutscher Ethnologe je unternommen haben dürfte.« Der Spiegel