Fr. 66.00

Bolivien - Staatszerfall als Kollateralschaden

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Interesse an der politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung Boliviens hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Bolivien ist von dem Weg der US-amerikanisch inspirierten Wirtschaftsreformen abgewichen, nachdem sich dieser als Sackgasse erwiesen hatte. Neben Venezuela gilt Bolivien heute als zweite Stütze einer Entwicklung, die von Europa aus etwas grob als Sozialismus des 21. Jahhrunderts bezeichnet wird. Darüber wird an anderer Stelle zu berichten sein. In diesem Buch geht es uns darum, die Entwicklungen Boliviens nachzuzeichnen, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten das Land an den Rand des politischen Scheiterns geführt haben. Wir hoffen, dies in einer gut nachvollziehbaren, mit viel Material unterl- ten und verständlichen Weise getan zu haben. Danken möchte ich an dieser Stelle vor allem den Autorinnen und Autoren, die einz- ne Aspekte dieser Entwicklung analysiert haben. Die häufig transatlantisch geführte K- munikation hat zur Authentizität unseres Vorhabens beigetragen. Herr Schindler hat dies mit Professionalität und Sympathie begleitet, wofür wir ihm alle dankbar sind. Besonderer Dank aber geht an Linda Müller, die nicht nur für die formale Angleichung der Manuskr- te Sorge trug, sondern auch wichtige redaktionelle und inhaltliche Hinweise gab und in jeder Weise wesentlich zum Gelingen dieses Bandes beigetragen hat. Köln, Januar 2009 Thomas Jäger Einleitung: Bolivien im November 2008 Thomas Jäger/Robert Lessmann/Bettina Schorr

Sommario

Einleitung: Bolivien im November 2008.- Das Zwei-Ebenen-Sicherheitsdilemma: Politische Repräsentation, territoriale Integrität und nationale Identität. Staatsschwäche und die Rolle externer Akteure in Bolivien.- Bolivien: Zwischen Modellfall und Unregierbarkeit.- US-amerikanische Interessen in Bolivien: Ziele, Instrumente, Implementierung.- Zielkonflikte zwischen Demokratie und ökonomischer Stabilität in Bolivien.- Von nützlichen Feinden und verfehlter Politik: Der Drogenkrieg der USA in Bolivien.- Die indigene Bewegung - Konfliktfaktor oder Motor gesellschaftlicher Veränderung?.

Info autore

Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität Köln

Riassunto

Das Interesse an der politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklung Boliviens hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen; denn Bolivien ist von dem Weg der US-amerikanisch inspirierten Wirtschaftsreformen abgewichen, nachdem sich dieser als Sackgasse erwiesen hatte. Neben Venezuela gilt Bolivien heute als zweite Stütze eines Sozialismus des 21. Jahrhunderts. In diesem Buch geht es darum, die Entwicklungen Boliviens nachzuzeichnen, die das Land in den letzten Jahren und Jahrzehnten an den Rand des politischen Scheiterns geführt haben.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Thoma Jäger (Editore), Thomas Jäger (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.05.2009
 
EAN 9783531168906
ISBN 978-3-531-16890-6
Pagine 240
Peso 422 g
Illustrazioni 239 S. 6 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Staat, Sozialismus, Bolivien : Politik, Zeitgeschichte, USA, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Wirtschaftsreformen, Comparative government

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.