Fr. 72.00

Sozialpsychologisches Organisationsverstehen - Birgit Volmerg zum 60. Geburtstag

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Sozial- und Arbeitspsychologin Birgit Volmerg inspirierte als Forscherin, Methodikerin, Theoretikerin und Praktikerin zu diesem Buch. Angesichts der Tendenz einer postmodernen Marktwirtschaft in Deutschland, ihre Sozialität immer mehr einzubüßen, plädiert ein mit Volmergs Ansatz verknüpftes, sozialpsychologisches Organisationsverstehen für die aktive Mitwirkung an der Gestaltung einer humanistischen Arbeitswelt und in Parteinahme für den Menschen. Ein solches Votum erfolgt mit diesem Band aus interdisziplinärer Sicht: Sozialpsychologen, Arbeitswissenschaftler sowie Arbeits- und Organisationspsychologen, Berater, Supervisoren und Therapeuten, Wirtschaftswissenschaftler, eine Bildungsforscherin sowie ein berufspolitischer Praktiker melden sich zu Wort. Der Band präsentiert aktuelle Beiträge, die die sozialpsychologische Organisationspsychologie als lebendig-kreative, stets einer humanistischen Tradition verpflichtete, auch interdisziplinär fruchtbare und sich politisch-humanistisch einmischende Disziplin darstellen.

Sommario

Sozialpsychologisches Organisationsverstehen - Einführung.- Philosophisch-gesellschaftliche Perspektive.- Kritik und Utopie. Veränderungspotentiale im hermeneutischen Diskurs und individuellen Entwurf.- Visionen der (Zivil)Gesellschaft.- Verantwortung und Identifikation in Organisationen.- Interdisziplinäre Theorieentwicklung.- Das Dynamische Paradigma der Arbeitspsychologie und analytische Konsequenzen für die Praxis.- "Betriebliche Lebenswelt" revisited - Subjektivität in einer Ökonomie der Ma?losigkeit.- Salutogenese und Nachhaltigkeit: Die Ressourcenperspektive als moderierendes Element zwischen Gesundheitsmanagement und Unternehmensführung.- Sozialpsychologisch-psychoanalytische Analysen.- Angst in der psychoanalytischen Ausbildung - eine institutions- und organisationsanalytische Perspektive.- Metaphern in der Supervision.- Polonäse Bolognese oder: Das Unheimliche in der Universitätsreform.- Talking about 'tacit knowledge' - critical professionalism or collective defences?.- "Es muss noch was anderes als Technik und Zahlen geben" - Psychoanalytisch-sozialpsychologisches Organisationsverstehen in der Beratungspraxis.- Der Betriebsrat als Partner des Beraters in Reorganisationsprozessen.- Interdisziplinärer Praxistransfer.- Entscheidungstheorie in der Managementausbildung - Notwendigkeit und Grenzen.- Humanistische Sozialpsychologie in bildungspolitischer Konsequenz oder: Prof. Volmerg - Athene in Bremen.- Meilensteine einer wissenschaftlichen Prägung. Mein wissenschaftlich-fachlicher Werdegang zur hermeneutischen Organisationspsychologin.- Auf gemeinsamen und eigenen Wegen zu einem szenischen Verstehen in der Sozialforschung.

Info autore

Prof. Dr. Thomas Leithäuser war Professor für Entwicklungs-, Sozial- und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Bremen und ist heute Direktor der Akademie für Arbeit und Politik an der Universität Bremen.

Dr. Sylke Meyerhuber und Dr. Michael Schottmayer sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Psychologie und Transfer (InPuT), Abteilung Sozial- und Wirtschaftspsychologie, der Universität Bremen.

Riassunto

Die Sozial- und Arbeitspsychologin Birgit Volmerg inspirierte als Forscherin, Methodikerin, Theoretikerin und Praktikerin zu diesem Buch. Angesichts der Tendenz einer postmodernen Marktwirtschaft in Deutschland, ihre Sozialität immer mehr einzubüßen, plädiert ein mit Volmergs Ansatz verknüpftes, sozialpsychologisches Organisationsverstehen für die aktive Mitwirkung an der Gestaltung einer humanen Arbeitswelt in Parteinahme für den Menschen. Ein solches Votum erfolgt mit diesem Band aus interdisziplinärer Sicht: Sozialpsychologen, Arbeitswissenschaftler sowie Arbeits- und Organisationspsychologen, Berater, Supervisoren und Therapeuten, Wirtschaftswissenschaftler, eine Bildungsforscherin sowie ein berufspolitischer Praktiker melden sich zu Wort. Der Band präsentiert aktuelle Beiträge, die die sozialpsychologische Organisationspsychologie als lebendig-kreative, stets einer humanistischen Tradition verpflichtete, auch interdisziplinär fruchtbare und sich politisch-humanistisch einmischende Disziplin darstellen.

Prefazione

Plädoyer für eine Humanisierung der Arbeitswelt

Testo aggiuntivo

"Das vorliegende Buch ist für Psychologen, Soziologen und Vertreter angrenzender Wissenschaften, die sich mit dem Denken von Birgit Volmerg auseinandersetzen wollen, vollständig zu empehlen." www.socialnet.de, 22.03.2010

Relazione

"Das vorliegende Buch ist für Psychologen, Soziologen und Vertreter angrenzender Wissenschaften, die sich mit dem Denken von Birgit Volmerg auseinandersetzen wollen, vollständig zu empehlen." (www.socialnet.de, 2010)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Thomas Leithäuser (Editore), Sylk Meyerhuber (Editore), Sylke Meyerhuber (Editore), Michael Schottmayer (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 02.06.2009
 
EAN 9783531165875
ISBN 978-3-531-16587-5
Pagine 379
Dimensioni 149 mm x 20 mm x 211 mm
Peso 490 g
Illustrazioni 379 S.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia

Sozialpsychologie, Psychologie, Organisation (Körperschaft), Wirtschaftspsychologie, Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Psychology, Industrial and Organizational Psychology, Behavioral Sciences and Psychology, Work and Organizational Psychology, Behavioral Science and Psychology, Occupational & industrial psychology, Industrial psychology

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.