Ulteriori informazioni
Der »Faust« ist das komplexeste Werk Goethes und wohl der deutschen Literatur überhaupt. Der vorliegende Band bietet für den Ersten Teil der Tragödie: - Erläuterungen historischer, religiöser und poetologischer Zusammenhänge - eine Analyse des Aufbaus und der Metrik in den Szenenkommentaren - ausführliche Stellenkommentare - eine Einführung in den Dialog des »Faust« mit der Weltliteratur - wichtige Bezugstexte - Dokumente zur Entstehung des »Faust I«
Info autore
Ulrich Gaier wurde am 18. Juni 1935 in Stuttgart geboren. Schulbesuch in Göppingen, Studium der Germanistik, Anglistik, Romanistik in Tübingen und Paris; 1. und 2. Staatsexamen 1959 und 1962 in Tübingen; Promotion 1962 mit der Dissertation ' Der gesetzliche Kalkül. Hölderlins Dichtungslehre. 'Nach einem Lektorat für Deutsch am University College of Swansea in Wales (1960/ 61) und einer kurzen Assistententätigkeit am Leibniz-Kolleg der Universität Tübingen (1963) Übersiedlung nach USA; an der University of California (Davis) 1963-67 als Assistant Professor, dann als Associate Professor für Deutsche Literatur tätig. Habilitation in Tübingen 1966 mit einer Arbeit über Sebastian Brants 'Narrenschiff. 'Lehrstuhlvertretung in Tübingen 1967/ 68; seit 1968 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft in Konstanz.
Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.
Riassunto
Der »Faust« ist das komplexeste Werk Goethes und wohl der deutschen Literatur überhaupt. Der vorliegende Band bietet für den Ersten Teil der Tragödie:
- Erläuterungen historischer, religiöser und poetologischer Zusammenhänge
- eine Analyse des Aufbaus und der Metrik in den Szenenkommentaren
- ausführliche Stellenkommentare
- eine Einführung in den Dialog des »Faust« mit der Weltliteratur
- wichtige Bezugstexte
- Dokumente zur Entstehung des »Faust I«
Testo aggiuntivo
'Faust' ist absolute Pflichtlektüre für jeden Abiturienten. Jetzt liegt
endlich der langerwartete Erläuterungsband zu Goethes Drama in der bewährten
Reihe der 'Erläuterungen und Dokumente' vor. Ulrich Gaier hat auf der Grundlage
seiner großen, dreibändigen Faust-Ausgabe hier alles zum Verständnis des
Textes Wesentliche zusammengestellt. Er konzentriert sich dabei auf die
inneren Bezüge des Textes, d.h. auf die Entwicklung der Figuren, auf Motive
und die poetische Gestalt. Besonders wichtig sind ihm die Verbindungen
zur Weltliteratur, durch die oft neue und überraschende Bedeutungsschichten
in Goethes Text freigelegt werden. Goethes eigene Äußerungen geben ergänzend
Einblicke in die Werkstatt des Dichters und zeigen die verschiedenen Entstehungsstufen
auf. Zahlreiche Illustrationen und ein Glossar der verwendeten poetologischen
Begriffe vervollständigen den zur Einführung in den Text vorzüglich geeigneten
Band.