Ulteriori informazioni
Gegenwärtig findet im industrialisierten Einfamilienhausbau eine Entwicklung zur individuellen Objektfertigung statt. Diese Methode überzeugt durch hohe Flexibilität bei der Planung und Produktion. Schwerpunktmäßig sind diese Technologien jedoch auf dem Gebiet des Gewerbebaus und bei Einfamilienhäusern in offener Bauweise angesiedelt. Durch den technischen Fortschritt ergeben sich große Potentiale, die auf den verdichteten Wohnungsbau übertragen werden können. Der industrialisierte Einfamilienhausbau wird heute fast ausschließlich in vorgefertigter Holzbauweise umgesetzt. Gleichzeitig erhält der Holzbau mit bis zu 5 Geschossen Einzug in die Städte. Mit Einführung der Gebäudeklasse 4 in der neuen Musterbauordnung (2002) und der Muster- Richtlinie M-HFHH0IzR (2004) sind die Rahmenbedingungen für den 5-geschossigen Holzbau in Deutschland geschaffen worden. Das bedeutet, dass der nachhaltige Baustoff Holz nicht weiter auf Gebäude geringer Höhe, also auf Einfamilien- und Doppelhäuser im suburbanen Bereich beschränkt bleiben muss, sondern auch mehrgeschossige Bauweise möglich sind. Die Bauherren können hierbei unter Vorgabe der individuellen Planungsansprüche die Vorteile der industriellen Fertigung in Bezug auf baukonstruktive Qualität, Kosten- und Terminsicherheit nutzen. Gleichzeitig zeichnet sich auf Grund des demographischen Wandels eine Tendenz zu neuen urbanen Wohnformen ab. Diese neuen Stadtmenschen sind anspruchsvoll und möchten ihren Wohnraum individuell gestalten. In den verdichteten Stadtwohnlagen haben Nutzer meist nur geringen Einfluss auf die Konzeption ihres zukünftigen Wohnraumes. Daher schließen sich Städter immer häufiger zu Baugemeinschaften zusammen, um Ihre individuellen Wohnvorstellungen gemeinschaftlich zu realisieren. Diese Baugemeinschaften in der Stadt stellen das zeitgemäße Pendant zum Einzelbauherrn auf dem Land dar. Vor diesem Hintergrund fokussiert sich die Forschungsarbeit ausschließlich auf den vorgefertigten mehrgeschossigen Holzbau. Eine ausführliche Dokumentation zu fünfgeschossigen Holzbauten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bildet den gegenwärtigen Stand der Entwicklung ab. Die Arbeit versucht, den Bedarf an individuellen, zeitgemäßen Wohnangeboten in der Stadt und die hohen Potenziale des mehrgeschossigen Holzbaus miteinander zu verknüpfen und daraus eine neue Konzeption für städtisches Wohnen zu entwickeln: Den 5-geschossigen Holzbau für die Stadt oder kurz das "Urbane Fertighaus".