Condividi
Nora Iuga
Gefährliche Launen - Ausgewählte Gedichte. Nachw. v. Mircea Cartarescu
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Nora Iugas Lyrik ist von einer zeitlosen Frische, weil sie sich immer ganz dicht an den Menschen heftet: an seine Körperlichkeit, seine Begierden. Wie kaum eine Autorin stellt sie sich in ihren Texten auch dem eigenen Altern und ihren erotischen Sehnsüchten.
In ihrem umfangreichen Lebenswerk finden sich staccatohaft, fast auf einen Sinnspruch zusammengeschnurrte Kurzgedichte ebenso wie ausgreifende Prosadichtungen. Treu geblieben ist sie sich vom ersten Gedichtband "Ist nicht meine Schuld" von 1968 in der Unmittelbarkeit ihrer Sprache und der Eindrücklichkeit ihrer Bilder. In aller Klarheit feiert sie das Krumme, das Unangepasste; eine "grande dame" der europäischen Poesie und gleichzeitig eine verschmitzte Rebellin, in einem Wort: eine Entdeckung, nicht nur für Lyrikleser.
Info autore
Nora Iuga wurde 1931 in Bukarest geboren, wo sie auch heute lebt. Sie studierte Germanistik und arbeitete seit ihrem Studium u. a. als Übersetzerin aus dem Deutschen. Mit einem Stipendium der Akademie Schloß Solitude arbeitete sie in Stuttgart.
Ernest Wichner, geb. 1952 in Guttenbrunn (Rumänien), lebt und arbeitet in Berlin. Nach seinem Studium an der Universität Temeswar übersiedelte er nach Deutschland. Seit 2003 leitet er das Berliner Literaturhaus. Seine Übersetzungen und eigenen Lyrikbände wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Riassunto
Nora Iugas Lyrik ist von einer zeitlosen Frische, weil sie sich immer ganz dicht an den Menschen heftet: an seine Körperlichkeit, seine Begierden. Wie kaum eine Autorin stellt sie sich in ihren Texten auch dem eigenen Altern und ihren erotischen Sehnsüchten.In ihrem umfangreichen Lebenswerk finden sich staccatohaft, fast auf einen Sinnspruch zusammengeschnurrte Kurzgedichte ebenso wie ausgreifende Prosadichtungen. Treu geblieben ist sie sich vom ersten Gedichtband »Ist nicht meine Schuld« von 1968 in der Unmittelbarkeit ihrer Sprache und der Eindrücklichkeit ihrer Bilder. In aller Klarheit feiert sie das Krumme, das Unangepasste; eine »grande dame« der europäischen Poesie und gleichzeitig eine verschmitzte Rebellin, in einem Wort: eine Entdeckung, nicht nur für Lyrikleser.Der ÜbersetzerErnest Wichner wurde 1952 in Guttenbrunn (Rumänien) geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Nach seinem Studium an der Universität Temeswar übersiedelte er nach Deutschland. Seit 2003 leitet er das Berliner Literaturhaus. Seine Übersetzungen und eigenen Lyrikbände wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Relazione
"... Wollte man diese Gedichte auf ein Thema festschreiben, so wäre es die Verquickung von Liebe und Vergänglichkeit. Dabei ist die Poetessa auf der langen Strecke genauso zu Hause wie in der erzählenden Skizze oder im Kurzgedicht. Manchmal genügt ein einziger Satz - und die Zeiten gleiten ineinander ... Es ist eine Lyrik, die nichts Verschlossenes hat, sondern die ihre Ärmel nach außen wendet, die den Leser einlädt, in ihren Bildwelten auf Entdeckungsreise zu gehen ..." Nico Bleutge (Neue Zürcher Zeitung, 26.07.2007) "... So wie Glück in Unglück umschlägt, Unglück in Glück, so das Nichts in Sprache, Sprache in Poesie. Dieses Wunder geschieht in Nora Iugas ununterbrochener, ja ununterbrechbarer Poesie. ..." Harald Hartung (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.06.2007) "Und nicht zuletzt die Gedichte über Liebe und Erotik sind es, in denen sich immer wieder Wendungen finden, die so unverkrampft körperbetont wie originell sind. ... Derbes und Zärtliches, Banales und Exquisites zu einer Einheit werden lassen ... Iugas Gedichte bringen das fremdartige Bild mit dem Gewohnten auf eine ganz selbstverständliche, nie elitäre und oft hochkomische Art zueinander." (Frankfurter Rundschau, 25.04.2007) "... Bildkräftige Objektivationen und die Kombination gegensätzlicher Formelemente ziehen sich durch Nora Iugas Oeuvre, halten etwa ein lyrisches Ich als "Mädchen mit den tausend Falten" so frappierend frisch und elastisch. Aber auch ein albtraumhafter Schrecken bleibt. ..." Katrin Hillgruber (Der Tagesspiegel, 23.9.2007) "Bei aller Leichtigkeit und Wirklichkeitsflucht können Nora Iugas Verse die Schwere der Welt nicht abschütteln. Sie wollen es auch gar nicht. Zutiefst bleiben sie dem Irdischen und Leibhaften verbunden, sind nie geschlechts- oder körperlos, nie süßlich oder sentimental, sondern von großer Sinnlichkeit..." (Die Welt, 21.04.2007) "Es sind lyrisch konzentrierte Mitschriften von Tagträumen, nächtlichen Phantasmagorien, kleinen alltäglichen Snapshots und jäh aufleuchtenden Visionen des Begehrens, die Nora Iuga zu Gedichten organisiert. Und es gibt tatsächlich auch einen äußerst lebendigen "Erotismus" in den Texten, der aber nicht fragwürdig "morbide" ist, wie einst die Alarmisten der rumänischen Kulturpolitik behaupteten, sondern immer wieder überrascht mit großer skurriler Frische und origineller Drastik. Je älter diese Dichterin wird, desto kühnere Bildfindungen zum Drama von Liebe und Schmerz, Eros und Tod scheinen ihr zu gelingen." Michael Braun (Freitag, Messebeilage, 23.3.2007)
Dettagli sul prodotto
Autori | Nora Iuga |
Con la collaborazione di | Mircea Cartarescu (Postfazione), Ernest Wichner (Traduzione) |
Editore | Klett-Cotta |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2009 |
EAN | 9783608937084 |
ISBN | 978-3-608-93708-4 |
Pagine | 135 |
Dimensioni | 149 mm x 220 mm x 17 mm |
Peso | 236 g |
Categorie |
Narrativa
> Poesia lirica, drammatica
Gedichte, Reime (dt.) div., Rumänische SchriftstellerInnen; Werke (div.) |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.