Fr. 22.50

Thomas Hobbes' Legitimation des Staates und seine Rezeption durch Carl Schmitt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Affinität oder einseitige Wahlverwandtschaft, was verbindet Thomas Hobbes, denunorthodoxen und revolutionären Denker des 17. Jahrhunderts mit Carl Schmitt, einen derumstrittensten und kontrovers diskutierten Publizisten des 20. Jahrhunderts? Eine finaleAntwort auf diese Frage steht noch aus und soll auch hier nicht angestrebt werden. Doch lässtsich ein Aspekt unter genauer Betrachtung bestimmen, der den Schwerpunkt der vorliegendenAusarbeitung definieren soll und zumindest eine Teildimension der angesprochenenFragestellung umfasst. Der von Thomas Hobbes unvergleichlich entwickelte Naturzustand,die daraus gefolgerte Konsequenz und deren Aufnahme und Weiterentwicklung durch CarlSchmitt für die Aspekte Ausnahmezustand und Souveränität.Während im Falle des neuzeitlichen Pioniers lediglich eine Skizzierung seines Konzeptsanhand des "Leviathan" erfolgt, werden bei Carl Schmitt gleich drei Werke im Vordergrundstehen: "Der Begriff des Politischen", "Legalität und Legitimität" und "Der Leviathan in derStaatslehre des Thomas Hobbes". Sinn dieser Synopse ist der Nachweis einer exaktenRezeption Hobbes' durch Carl Schmitt und der anschließenden Verarbeitung seines Erbes. DieEinschränkung auf die Thematik des Naturzustandes ist höchst selektiv und dem Umfang dervorliegenden Arbeit geschuldet. Dabei kann auf die zu Schmitts Zeiten fastdreihundertjährige Rezeptionsgeschichte Hobbes, welche namhafte Philosophen wie Spinozaund Rousseau umfasst, aber auch berühmte Diskurse zu Hobbes Lebzeiten, wie dieAuseinandersetzung mit Kardinal Bellarmin nicht eingegangen werden, obgleich der Standder Forschung und die Wahrnehmung eines Autors in der wissenschaftlichen Diskussioneinen (wenn auch subtilen) Einfluss auf jeden Rezipienten ausübt. Moderne Analysen, wie dieMacpherson-These bleiben ebenfalls unberücksichtigt, weil die Darstellung desNaturzustandes nicht im historischen Kontext reflektiert, sondern anhand des Originalwerkserfolgt. Im Falle Carl Schmitts sollen einige Anregungen zu seiner Präsenz in derwissenschaftlichen Landschaft geboten werden, obwohl auch hier nur die Oberfläche tangiertwird.

Info autore

Guido Schmidt, ehemaliger Fremdenlegionär, ist heute als freier Journalist tätig. Er unternahm als Reporter zahlreiche Reisen in die Krisengebiete der Welt.

Dettagli sul prodotto

Autori Guido Schmidt
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.03.2009
 
EAN 9783640283804
ISBN 978-3-640-28380-4
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V123266
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V123266
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.