Fr. 18.50

Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welche neuen Bewältigungsanforderungen im Kontext von Elternschaft und Erziehung entstehen durch veränderte gesellschaftliche Bedingungen? Welche Kriterien gibt es für eine entwicklungsfördernde Erziehung in der Familie? Wie sieht kompetenzförderndes Erziehungsverhalten aus und was ist unter Erziehungsgewalt zu verstehen? Welche Risiko- und Schutzfaktoren gibt es und wie kann die elterliche Erziehungskompetenz unterstützt werden? In dem Lehrbuch "Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit" werden hierzu aktuelle wissenschaftliche Diskurse vorgestellt und diskutiert. Geeignet für Studierende in Bachelorstudiengängen Soziale Arbeit?/Sozialwesen und Pädagogik der Kindheit?/Elementarpädagogik. Die Reihe GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT wird herausgegeben von Professor Dr. Günter J. Friesenhahn (Hochschule Koblenz) und Professor Dr. Andreas Thimmel (Fachhochschule Köln).

Sommario

1. Einleitung2. Familienleben heute2.1 Familie und gesellschaftliche Bedingungen2.2 Wandel der Familienformen2.3. Bewältigungsanforderungen im Kontext von Elternschaft und Erziehung3. (Familien-)Alltag und Erziehung.3.1 Anthropologische Dimensionen von Erziehung3.2 Erziehung unter dem Aspekt alltäglichen Wissens und Handelns4. Beziehung und Erziehung4.1 Was ist eine "gute" Erziehung?4.1.1 Historischer Blick auf Erziehung und Beziehung4.1.2 Das Modell der "Fünf Säulen der Erziehung"4.1.3 Empirische Erziehungsstilforschung4.2 Familienpädagogische Konsequenzen5. Kompetenzförderndes Verhalten im Erziehungsalltag5.1 Kompetenzfördernde Eltern und kompetente Kinder5.2 Entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten5.2.1 Liebevolle Zuwendung5.2.2 Achtung und Respekt5.2.3 Kooperation5.2.4 Verbindlichkeit und Grenzsetzung6. Physische und psychische Gewalt in Familien6.1 Erziehungsgewalt6.2 Gestörte Partnerbeziehung6.3 Nichtkonstruktive Kon? iktlösungen und Stress6.4 Auswirkungen von Gewalt auf das Kind6.5 Formen entwicklungshemmenden Erziehungsverhaltens6.5.1 Unterbehütung und Ablehnung (Emotionale Kälte)6.5.2 Überbehütung6.5.3 Missachtung6.5.4 Kontrolle und Dirigismus6.5.5 Beliebigkeit und Grenzenlosigkeit6.6 Risiko- und Schutzfaktoren - Resilienzforschung7. Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz7.1 Präventionsformen7.2 Stärkung der elterlichen Erziehungsverantwortung durch Angebote der Elternbildung7.3 Empfehlungen für einen guten Start ins Leben8. ZusammenfassungLiteratur

Info autore

Sigrid Tschöpe-Scheffler, geboren 1951; ist Sozialpädagogin und Diplompädagogin sowie Professorin für Erziehungswissenschaft an der FH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.