Fr. 84.00

Konzeption einer Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender - Dissertation, Universität Köln 2009

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Beziehungen von Nahestehenden können sich durch eine Doppelnatur von rechtlicher Vielheit bei wirtschaftlicher Einheit auszeichnen. Dies erschwert die Integration von Nahestehendenverbünden in bestehende Besteuerungsregelungen. Durch die zunehmende Vernetzung von Unternehmen und die höhere Bedeutung immaterieller Vermögenswerte sowie vielfältigere menschliche Lebensformen entstehen bei der Besteuerung von Nahestehenden neue Problemfelder.

Manuel Teschke analysiert die beiden grundsätzlichen Möglichkeiten einer Besteuerung von Netzwerken Nahestehender einerseits durch Abstellen auf die einzelnen Teile des Netzwerkes (Konzeption der Selbständigkeit), andererseits durch Betrachtung des Netzwerkes als Ganzes (Konzeption der Einheit). Er entwickelt beide zunächst unvereinbar erscheinenden Ansätze in einem ersten Schritt weiter und kombiniert sie darauf aufbauend. Der Autor erarbeitet sowohl Vorschläge einer sachgerechteren Ausgestaltung des Fremdvergleichs als auch der formelhaften Gewinnaufteilung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.

Sommario

Grundlagen der Untersuchung.- Herleitung eines Anforderungsprofils für Konzeptionen der Besteuerung des laufenden Ertrags von Netzwerken Nahestehender.- Entwicklung der Rahmenkonzeptionen der Selbständigkeit und der Einheit.- Entwicklung möglicher Reformansätze.- Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Ausblick.

Info autore

Dr. Manuel Teschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Norbert Herzig am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln.

Riassunto

Beziehungen von Nahestehenden können sich durch eine Doppelnatur von rechtlicher Vielheit bei wirtschaftlicher Einheit auszeichnen. Dies erschwert die Integration von Nahestehendenverbünden in bestehende Besteuerungsregelungen. Durch die zunehmende Vernetzung von Unternehmen und die höhere Bedeutung immaterieller Vermögenswerte sowie vielfältigere menschliche Lebensformen entstehen bei der Besteuerung von Nahestehenden neue Problemfelder.

Manuel Teschke analysiert die beiden grundsätzlichen Möglichkeiten einer Besteuerung von Netzwerken Nahestehender einerseits durch Abstellen auf die einzelnen Teile des Netzwerkes (Konzeption der Selbständigkeit), andererseits durch Betrachtung des Netzwerkes als Ganzes (Konzeption der Einheit). Er entwickelt beide zunächst unvereinbar erscheinenden Ansätze in einem ersten Schritt weiter und kombiniert sie darauf aufbauend. Der Autor erarbeitet sowohl Vorschläge einer sachgerechteren Ausgestaltung des Fremdvergleichs als auch der formelhaften Gewinnaufteilung und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.