Fr. 18.50

Schlüssel-Kinder. Taschenbuch - Kindheit in Deutschland 1950-1960. Ungekürzte Ausgabe

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die schlimmsten Trümmer sind weggeräumt, in den Städten rufen Plakate zum Aufbau: "Anpacken - wir schaffen es!" Angst und Schrecken des Krieges, der Flucht und der Nachkriegszeit verblassen langsam, der Hunger ist nicht mehr allgegenwärtig.Aber der Mangel ist noch Thema für die Kinder. Sie werden mit Lebertran und Kalktabletten aufgepäppelt und auf's Land "verschickt". Im Westen gibt es für manche Familien Care-Pakete, im Osten für wenige Westpakete. Ein Besuch der Eisdiele ist "das Höchste, was man sich denken kann", und auf eine Urlaubsreise müssen die Eltern eisern sparen. Langsam hält das Wirtschaftswunder Einzug. Unter'm Weihnachtsbaum liegen Rollschuhe, neue Möbel werden angeschafft, manche Familien in der Straße haben schon ein Radio oder einen Fernseher.Manches haben Kinder in dieser Zeit zu bewältigen: Immer noch gehören viele als Flüchtlinge in der Schule nicht ganz dazu, immer noch wohnen die Familien beengt. Auch ist es nicht leicht, sich an einen neuen Vater zu gewöhnen oder an den eigenen, der als Fremder aus der Gefangenschaft kommt. Außerdem müssen sich sehr viele als Schlüssel-Kinder selbst versorgen, denn die Mütter gehen zumeist arbeiten. Doch überall im Buch wird die Erinnerung an eine glückliche Kindheit wach, an Familienfeste, Streiche und Freundschaften. Die Geschichten lassen die Gründungsjahre der beiden deutschen Staaten lebendig werden. Sie informieren, rühren an, und es macht einfach Spaß, sie zu lesen!

Sommario

Aus dem InhaltDer Fremde draußen vor der Türe - Für Großmutter war es am schwersten - Wenn ich ein eigenes Zimmer hätte - Nachsitzen für Demokratie - Aufklärung - Von Trümmerfrauen und Dauerwelle - Das Abendkleid - Unser neues Zuhause an der Nordsee - Eine fantastische Geschichte - Neue Schuhe - Schlüssel-Kinder - Willkommen in Mittenwald! - Der verlorene Spielplatz - Der elektrische Weidezaun - Eine Bootsfahrt im Futtertrog - Britzer Abenteuer - Alltagspflichten - Radiowelten - In der Unterwelt - Das Wechselgeld - Täglich einen Löffel Lebertran - Der Galgenbrunnen - Mutters Brautschleier

Info autore

Jürgen Kleindienst wurde 1964 in der niedersächsischen Metropole Hannover geboren, studierte Germanistik und Anglistik in Göttingen, arbeitete nebenbei als freier Journalist und geriet 1994 aus bis heute ungeklärter Ursache zur Leipziger Volkszeitung, für die er nach dem Volontariat zunächst fünf Jahre lang in Wurzen als Lokalredakteur tätig war. Seit 2000 ist er dort Kulturredakteur. Neben einem ausgedehnten Studium der hiesigen Gemengelage schreibt er hin und wieder für verschiedene Kleinkunstprojekte in vornehmlich satirischer Absicht.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Jürge Kleindienst (Editore), Jürgen Kleindienst (Editore)
Editore Zeitgut
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 13 anni
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.03.2009
 
EAN 9783866141568
ISBN 978-3-86614-156-8
Pagine 336
Dimensioni 124 mm x 213 mm x 22 mm
Peso 332 g
Illustrazioni zahlr. schw.-w. Abb.
Serie Zeitgut Taschenbuch
Zeitgut Taschenbücher
Zeitgut Taschenbuch
Zeitgut Taschenbücher
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Geschichte, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), empfohlenes Alter: ab 13 Jahre, Erinnerung / Deutsche Landschaften u. Städte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.