Fr. 65.00

Lernen und Kultur - Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Bildungsbegriff umfasst mehr als nur die Heranführung an die kulturellen Errungenschaften einer Gesellschaft im Sinne von Akkulturation, also das Ausstatten der Lernenden mit jenen Kompetenzen, die sie für eine aktive Teilhabe an unserer Kultur benötigen. Dabei kann Lernen, insbesondere schulisches Lernen, niemals ohne Normativität auskommen. Die Frage ist, wie und von wem Normen zu setzen sind, und wie sich diese Normen auf verschiedene Teilbereiche der Lernkultur auswirken.
Die Beiträge dieses Bandes betrachten Lernen und Lernkultur multiperspektivisch und erreichen dadurch eine wechselseitige Bereicherung der vertretenen Bildungswissenschaften und deren Teildisziplinen.

Sommario

Lernen im kulturwissenschaftlichen Kontext.- Lernen im kulturwissenschaftlichen Kontext.- Lernen als kulturelle Teilhabe.- Vorbemerkungen zum Kapitel.- Kultur-Negation und Kulturtranszendenz.- Lernkultur und reflexives Lernen - Das didaktische Potenzial der ePortfolio-Arbeit zur Förderung von Reflexivität im Lernen.- Historisches Lernen und (Schreib-)Kultur.- A Defence of Literature. Oder: ein Plädoyer für ästhetische Bildung.- Vielfalt (außer-)schulischer Lernkulturen.- Vielfalt als Ressource.- Zur Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung an Bildungsprozessen.- Kompetenzentwicklung in der Schule - Zur Notwendigkeit eines umfassenden Kompetenzverständnisses.- Lernkulturen schulferner Jugendlicher.- "Das Unglück kommt von außen".- Enkulturation in und um Lernkulturen.- Kulturen im Plural: Zur dialektischen Rekonstruktion des Kulturbegriffs - Vorbemerkungen zum Kapitel.- Kindheitsforschung in kulturwissenschaftlicher Sicht.- Interkulturelles Lernen in der Migrationssituation - Wider den defizitären Blick auf Jugendliche mit Migrationshintergrund.- Sammeln im Kindesalter - Kulturaneignende Aktivität oder spielerischer Zeitvertreib?.- Responsivität und Fremdverstehen.

Info autore

Olaf Hartung ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Gießen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Matthias C Fink u a (Editore), Matthias C. Fink (Editore), Peter Gansen (Editore), Olaf Hartung (Editore), Roberto Priore (Editore), Iv Steininger (Editore), Ivo Steininger (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.12.2009
 
EAN 9783531167534
ISBN 978-3-531-16753-4
Pagine 300
Peso 428 g
Illustrazioni 246 S. 9 Abb.
Serie Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Pädagogik, Lernen (Lernpsychologie), Kultur

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.