Fr. 37.50

Kunst des Forschens - Praxis eines ästhetischen Denkens

Tedesco · Cucitura a filo refe

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Zuge der Verflechtung von Wirtschaft und Forschung sieht die Wissenschaft sich einem Ökonomisierungsdruck ausgesetzt, der anwendungs- und ergebnisorientiertes Wissen einfordert - auf Kosten des Wagnisses und der kritischen Reflexion. Könnte sich im Wechselspiel zwischen Kunst und (Natur-)Wissenschaft das Ideal der »freien« Wissenschaft und des Wissens wiederbeleben lassen? Was wäre die Spezifik künstlerischer und ästhetischer Forschungsverfahren und Wissensformen?

Die Beiträge rücken eine »Kunst des Forschens« in den Blick, die eine eigentümliche Vermischung theoretischer und kulturwissenschaftlicher Forschungen betreibt, im Feld des Sinnlichen und Begrifflichen gleichermaßen arbeitet und ästhetische mit epistemischen Praktiken vermengt. Eine solche »Aktivität des Erforschens« gewinnt eine politische Komponente, indem sie zur Vorbereitung und Verbreitung eines anderen Denkens von Verantwortung beiträgt und gängige Trennungen von Kunst und Wissenschaft, von Theorie und Praxis fragwürdig werden lässt.

Sommario

7 - 23 Einleitung (Elke Bippus)27 - 47 Kunst als epistemische Praxis (Dieter Mersch)49 - 63 Livestream Knurrhahn (Hannes Rickli)65 - 77 Vorzüge der Absichtslosigkeit (Peter Piller)79 - 89 Einsicht und Intensivierung (Christoph Schenker)91 - 108 Epistemische Praktiken des Forschens im Zeitalter des Computers (Gabriele Gramelsberger)109 - 123 Souveränität und Kontrolle (Martin Beck)125 - 137 Das Fragliche des Forschens (Ute Vorkoeper)141 - 158 Wissenskünste (Kathrin Busch)159 - 171 Perseiden, 'Perceides' (Katharina Hinsberg)173 - 187 Zeit/Raum-Forschung: Ausstellung (Beatrice von Bismarck)189 - 206 Künstlerische Forschung - Multiple Screens - Inverse Observatorien (Elke Bippus, Christoph Keller)207 - 215 Inszenierungen und Verrückungen (Jörg Huber)217 - 230 Sie könnte zu Ihnen gehören - Filmskript (Eva Meyer, Eran Schaerf)231 - 235 Sammlung Brandenburg, 2007 (Frank Hesse)239 - 257 Podiumsdiskussion (Christopher Lindinger, Hannes Rickli, Eran Schaerf, Christoph Schenker, Marcus Steinweg, Ute Vorkoeper, Daniel Zehntner)

Info autore

Elke Bippus, geboren 1963, ist Professorin für Kunsttheorie an der Zürcher Hochschule der Künste im Departement Kunst & Medien, Vertiefung Bildende Kunst. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst der Moderne und Gegenwart.

Relazione

»Es ist ein Verdienst des Bandes, die verschiedenen Vermittlungen unterschiedlicher Wissensformen ebenso transparent zu machen wie auszubuchstabieren.« Jens Kastner, artmagazine

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Elke Bippus (Editore)
Editore diaphanes
 
Lingue Tedesco
Formato Cucitura a filo refe
Pubblicazione 01.04.2022
 
EAN 9783037340806
ISBN 978-3-0-3734080-6
Pagine 263
Dimensioni 165 mm x 226 mm x 18 mm
Peso 620 g
Illustrazioni zahlr. Abb.
Serie Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskünste
hors série
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskünste
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.