Fr. 52.50

Ingenieurmechanik - 2: Ingenieurmechanik - Deformierbare Körper - Mit 49 Aufgaben und zahlreichen Beispielen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der vorliegende zweite Band setzt die "Ingenieurmechanik" mit der Festigkeitslehre fort. Nach Einführung der Grundbegriffe (Spannungstensor, Verschiebungsvektor, Verzerrungstensor) werden die Stoffgleichungen des linear elastischen Körpers besprochen. Die folgenden Kapitel behandeln Zug, Biegung und Torsion von Balken und Stäben, wobei neben den bekannten analytischen Näherungen auch numerische Methoden angesprochen werden. Die Berechnung von Deformationsenergien führt auf Energieverfahren, die auf dem Theorem der virtuellen Arbeiten beruhen, welches seinerseits aus dem zentralen Prinzip der virtuellen Leistungen folgt. Abschließende Kapitel enthalten Einführungen in die Stabilitätstheorie, die Plastizitätstheorie, die Bruchmechanik und zeitabhängiges Materialverhalten. Sie schlagen eine Brücke von den in der "Ingenieurmechanik" verwendeten Grundlagen zur Spezialliteratur dieser Fachgebiete. Bei der aktuellen 2. Auflage wurden Rezensionen berücksichtigt, die zu textlichen Verbesserungen und Ergänzungen führten.

Sommario

Spannungen - Verzerrungen - Linear elastisches Stoffverhalten - Spezielle Biegung prismatischer Balken - Numerische Methoden - Allgemeine Biegeprobleme - Torsion - Arbeit und Deformationsenergie - Energiesätze und -verfahren - Stabilitätsprobleme, Knickung - Plastizität - Bruchmechanische Grundlagen - Zeitabhängiges Materialverhalten - Anhang

Info autore

Prof. Dr. Mahir B. Sayir ist Professor für Mechanik an der ETH Zürich.

Prof. Dr. Jürg Dual lehrt Mechanik und Experimentelle Dynamik an der ETH Zürich.

Dr. Stephan Kaufmann ist Adjunkt und Dozent an der ETH Zürich.

Riassunto

Der zweite Band setzt die "Ingenieurmechanik" mit der Festigkeitslehre fort. Nach Einführung der Grundbegriffe (Spannungstensor, Verschiebungsvektor, Verzerrungstensor) werden die Stoffgleichungen des linear elastischen Körpers besprochen. Die folgenden Kapitel behandeln Zug, Biegung und Torsion von Balken und Stäben, wobei neben den bekannten analytischen Näherungen auch numerische Methoden angesprochen werden. Die Berechnung von Deformationsenergien führt auf Energieverfahren, die auf dem Theorem der virtuellen Arbeiten beruhen, welches seinerseits aus dem zentralen Prinzip der virtuellen Leistungen folgt. Abschließende Kapitel enthalten Einführungen in die Stabilitätstheorie, die Plastizitätstheorie, die Bruchmechanik und zeitabhängiges Materialverhalten. Sie schlagen eine Brücke von den in der "Ingenieurmechanik" verwendeten Grundlagen zur Spezialliteratur dieser Fachgebiete. Bei der aktuellen 2. Auflage wurden Rezensionen berücksichtigt, die zu textlichen Verbesserungen und Ergänzungen führten.

Prefazione

Technische Mechanik für Ingenieure, wie sie an der ETH in Zürich gelehrt wird

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.