Fr. 49.90

Zwischen Anpassung und Ausstieg - Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der neoliberal inspirierte Strukturwandel des Sozialstaats in Deutschland bedeutet für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit grundsätzlich neue Rahmenbedingungen. Ulrike Eichinger rekonstruiert den (trans-)nationalen Entwicklungsprozess des Wandels und die zentralen Herausforderungen aus Sicht von PraktikerInnen. Diese bestehen darin, Bewältigungsweisen zu entwickeln, die sowohl dem Erhalt der Einrichtung als auch der persönlichen Existenzsicherung dienen sowie ihrer fachlich-ethischen Verantwortung Rechnung tragen - Bestrebungen, die zunehmend zueinander in Konflikt geraten können. Es werden Bewältigungsweisen illustriert, die sich zwischen flexibler Anpassung und (un)freiwilligem Ausstieg aus dem Berufsfeld bewegen, aber auch Guerilla-Taktiken und Kritik, die auf Weiterentwicklung zielt.

Sommario

Einführung.- Theoretische Grundlage - subjektwissenschaftliche Praxisforschung.- Der sozialstaatliche Transformationsprozess und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit.- Das Untersuchungsdesign und seine Umsetzung.- Befunde.- Resümee.

Info autore

Dr. Ulrike Eichinger, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) ist als freie Wissenschaftlerin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die (trans-)nationalen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit, die Beschäftigungsbedingungen des Berufsfelds und subjektwissenschaftliche Praxisforschung.

Prefazione

Subjektwissenschaftliche Praxisforschung

Relazione

"Ulrike Eichinger greift in dem vorliegenden Buch eine wichtige Problematik in der Sozialen Arbeit auf und bearbeitet diese kenntnisreich und umfassend. Sie erhellt mit ihrer Untersuchung die ambivalenten und heterogenen Reaktionen der Beschäftigten hinsichtlich des Strukturwandels der Sozialen Arbeit. Durch den gesetzten Schwerpunkt: was bedeutet dies für den Einzelnen subjektiv und wie gestalten Fachkräfte selbst als AkteurInnen ihre Handlungszusammenhänge mit, ergänzt diese Untersuchung den bestehenden Wissensstand zur Veränderung der Beschäftigungssituation in der Sozialen Arbeit." www.socialnet.de, 03.09.2010

"Das Buch, das durchweg auf einen pseudowissenschaftlichen Habitus verzichtet und damit ein wunderbares Beispiel für die These ist, dass jede gute Theorie auch praxisbezogen sein muss, füllt die Lücke in der Fachdiskussion und zeigt gleichzeitig, wie gesellschaftliche Verhältnisse mit Subjektivität zusammengedacht werden können. Zudem stellt es den seltenen aber wünschenswerten Fall einer "eingreifenden" wissenschaftlichen Arbeit dar." DAS ARGUMENT, 284-2009

Dettagli sul prodotto

Autori Ulrike Eichinger
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.03.2009
 
EAN 9783531164731
ISBN 978-3-531-16473-1
Pagine 238
Peso 322 g
Illustrazioni 238 S.
Serie Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Sozialarbeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.