Ulteriori informazioni
Der Sozialdemokrat Robert Grimm (1881-1958) kann als interessantester und bedeutendster Schweizer Politiker des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Er bekleidete im Laufe seiner Karriere in Gemeinde, Kanton und Bund fast alle Ämter, in die man gewählt werden konnte.
Als junger Arbeitersekretär veröffentlichte er 1906 eine grundlegende Broschüre zum politischen Massenstreik und stand 1918 bei der praktischen Umsetzung im Landesstreik an der Spitze der Streikleitung. Als Funktionär der Internationale verkehrte er mit den Grossen des europäischen Sozialismus. Er hinterliess ein ausserordentlich breites, von historischen Studien bis zu aktuellen Polemiken reichendes publizistisches Werk, dessen Lektüre sich noch heute lohnt.
Zwölf Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren beleuchten die verschiedenen Facetten dieser herausragenden Politikerpersönlichkeit. Eine kurze Biographie sowie die bisher umfassendste Bibliographie seines publizistischen Werkes ergänzen den Band.
Sommario
Bernard Degen, Hans Schäppi, Adrian Zimmermann: Einleitung
Hans-Ulrich Jost: Robert Grimm: Persönlichkeit, Leitbilder, Politik
Josef Mooser: Robert Grimm und die deutsche Arbeiterbewegung 1914–1933
Caroline Arni: ´Der Sozi-Mann´. Ehen und Lieben eines Arbeiterführers
Bernard Degen: Theorie und Praxis des Generalstreiks
Peter Martig: Eigenmächtig und visionär. Bauherr des Berner Staatsarchivs am Falkenplatz
Marc Vuilleumier: Eine internationale Führungsfigur des Sozialismus
André Holenstein: Kampf, Trost und Heilsversprechen. Grimm als Historiker
Brigitte Studer: Der Experte
Andreas Thürer: Die Anti-Grimm-Kampagne von 1926
Simon Wenger: Zwischen Markt und Plan. Energiebewirtschaftung im Zweiten Weltkrieg
Jakob Tanner: Schweizerische Sozialdemokratie und Westintegration nach dem Zweiten Weltkrieg
Hans Schäppi: Zur politischen Aktualität von Robert Grimm
Bernard Degen: Biographischer Nachtrag
Andreas Berz: Die Schriften Robert Grimms. Bibliographischer Bericht
Urs Kälin: Der Nachlass Robert Grimm
Riassunto
Der Sozialdemokrat Robert Grimm (1881–1958) kann als interessantester und bedeutendster Schweizer Politiker des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Er bekleidete im Laufe seiner Karriere in Gemeinde, Kanton und Bund fast alle Ämter, in die man gewählt werden konnte.
Als junger Arbeitersekretär veröffentlichte er 1906 eine grundlegende Broschüre zum politischen Massenstreik und stand 1918 bei der praktischen Umsetzung im Landesstreik an der Spitze der Streikleitung. Als Funktionär der Internationale verkehrte er mit den Grossen des europäischen Sozialismus. Er hinterliess ein ausserordentlich breites, von historischen Studien bis zu aktuellen Polemiken reichendes publizistisches Werk, dessen Lektüre sich noch heute lohnt.
Zwölf Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren beleuchten die verschiedenen Facetten dieser herausragenden Politikerpersönlichkeit. Eine kurze Biographie sowie die bisher umfassendste Bibliographie seines publizistischen Werkes ergänzen den Band.