Ulteriori informazioni
Die qualitativ-empirische Studie untersucht die alltäglichen Lebensführungen von Asylbewerbern und Geduldeten und erforscht deren Lebenslage erstmals systematisch.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Einführung
1. Asylbewerber und "Geduldete" in Deutschland
1.1 Asyl- und Aufenthaltsrecht
1.2 Statistik
2. Migrationstheorien
2.1 Emigration
2.2 Immigration
2.3 (Ein-)Leben
3. Das Konzept "totale Institution"
3.1 Begriff, Merkmale und Klassifikation totaler Institutionen
3.2 Leben in einer totalen Institution
3.2.1 Anpassung und Unterleben
3.2.2 Der "bürgerliche Tod"3.3 Rezeption im Themenbereich Asyl
4. Zusammenführung: organisierte Desintegration
5. Das Konzept "alltägliche Lebensführung"
5.1 Alltägliche Lebensführung als "historisches" Konzept
5.2 Alltägliche Lebensführung als "grundlagentheoretisches Konzept
5.3 Erforschung Alltäglicher Lebensführung
5.4 Alltägliche Lebensführung für diese Arbeit
6. Forschungsansatz und Untersuchung
6.1 Alltägliche Lebensführung als Handeln (Forschungsansatz)
6.2 (Spezifizierung der) Forschungsfrage
6.3 Forschungsstand
6.4 Untersuchung
6.5 Datenauswertung
7. Einzelfallauswertungen
7.1 Auswertung des Raummachens
7.2 Auswertung des Zeitmachens
7.3 Auswertung des Beziehungmachens
7.4 Auswertung der Arrangements der Alltäglichen Lebensführungen
7.5 Joe
7.6 Andrew
7.7 Luke
7.8 Patrick
7.9 Steve
7.10 Tom
8. Alltägliche Lebensführungen als Leben
in ihrer ganzen Breite und Länge
8.1 Leben in ihrer ganzen Breite
8.2 Leben in ihrer ganzen Länge
8.3 Zusammenführung: Leben in Breite und Länge
9. Geprägte und Prägende der organisierten Desintegration
9.1 Geprägte der organisierten Desintegration
9.2 Prägende der organisierten Desintegration
9.3 Zusammenführung: Geprägte und Prägende
10. Ausblick
Literatur
Abkürzungen
Anhang
Info autore
Prof. Dr. Vicki Täubig, Juniorprofessorin für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Informelles Lernen im Jugendalter, Fakultät II Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen.