Fr. 59.50

Methodenbuch Soziale Arbeit - Basiswissen für die Praxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Klientel der Sozialen Arbeit braucht vielerlei Hilfen, bei ihrer Lebensführung etwa, bei den Familienbeziehungen, bei der Sicherstellung ihres Lebensunterhalts, bei der Gestaltung ihrer sozialen Kontakte, bei Rechtsproblemen, bei der Erz- hung ihrer Kinder usw. Und da sie nicht auf Dauer von diesen Hilfen abhängig bleiben soll, muss sie - neben anderem - lernen. Deshalb müssen Studierende der Sozialen Arbeit - neben vielem anderen - Kenntnisse in Erziehungswissenschaft erwerben. Die ihnen das beibringen sollen und wollen, die Dozenten und Profes- ren, stehen dabei mit Anderen (Psychologen, Soziologen, Juristen, Ökonomen usw. ) derart in Konkurrenz um die knappe Zeit der Studierenden, dass von einem systematischen Studium der Pädagogik nicht die Rede sein kann. Das ist kaum zu ändern. Umso wichtiger wird die Frage, wie denn das Wenige möglichst zielgenau 1 "an die Frau gebracht" werden kann , die Frage also der Didaktik, und dies umso mehr, als offenbar systematisches eigenes Theoriestudium von Studierenden - nehmend weniger erwartet werden kann. Angesichts dieser Situation hat es sich als didaktisch fruchtbar erwiesen, T- orie nicht nur aus ihrem eigenen Zusammenhang zu entfalten, sondern auch sie 2 gleichsam induktiv aus Fällen pädagogischer Situationen heraus zu entwickeln . Diese Fälle sollten möglichst alltagsnah und damit den Studierenden plausibel sein. Denn die müssen ja nicht gänzlich neu anfangen, sondern haben "immer schon" Erfahrungen mit Erziehung, sind erzogen worden und haben sich vielleicht auch 3 selbst schon als Erzieherinnen versucht.

Sommario

Einführung in die Thematik: Methodenverständnis und Handlungsrationalitäten.- Einführung in die Thematik: Methodenverständnis und Handlungsrationalitäten.- Klientenorientierte Methoden.- Pädagogische Interventionen in der Sozialen Arbeit.- Empowerment als Leitlinie Sozialer Arbeit.- Hilfeplanung.- Fallarbeit: ein theoretischer und methodischer Zugang.- Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit.- Ressourcen im Umfeld: Die VIP-Karte.- Genogramme in der Sozialen Arbeit.- Organisationsorientierte Methoden.- Sozialraumanalyse - soziale Räume vermessen, erkunden, verstehen.- Konzeptionsentwicklung als Steuerungsmethode.- Evaluation.

Info autore

Dr. Brigitta Michel-Schwartze ist Professorin für Sozialpädagogik und Methoden der Sozialarbeit im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg.

Riassunto

Die Klientel der Sozialen Arbeit braucht vielerlei Hilfen, bei ihrer Lebensführung etwa, bei den Familienbeziehungen, bei der Sicherstellung ihres Lebensunterhalts, bei der Gestaltung ihrer sozialen Kontakte, bei Rechtsproblemen, bei der Erz- hung ihrer Kinder usw. Und da sie nicht auf Dauer von diesen Hilfen abhängig bleiben soll, muss sie – neben anderem – lernen. Deshalb müssen Studierende der Sozialen Arbeit – neben vielem anderen – Kenntnisse in Erziehungswissenschaft erwerben. Die ihnen das beibringen sollen und wollen, die Dozenten und Profes- ren, stehen dabei mit Anderen (Psychologen, Soziologen, Juristen, Ökonomen usw. ) derart in Konkurrenz um die knappe Zeit der Studierenden, dass von einem systematischen Studium der Pädagogik nicht die Rede sein kann. Das ist kaum zu ändern. Umso wichtiger wird die Frage, wie denn das Wenige möglichst zielgenau 1 „an die Frau gebracht“ werden kann , die Frage also der Didaktik, und dies umso mehr, als offenbar systematisches eigenes Theoriestudium von Studierenden - nehmend weniger erwartet werden kann. Angesichts dieser Situation hat es sich als didaktisch fruchtbar erwiesen, T- orie nicht nur aus ihrem eigenen Zusammenhang zu entfalten, sondern auch sie 2 gleichsam induktiv aus Fällen pädagogischer Situationen heraus zu entwickeln . Diese Fälle sollten möglichst alltagsnah und damit den Studierenden plausibel sein. Denn die müssen ja nicht gänzlich neu anfangen, sondern haben „immer schon“ Erfahrungen mit Erziehung, sind erzogen worden und haben sich vielleicht auch 3 selbst schon als Erzieherinnen versucht.

Prefazione

Neues Methodenspektrum

Testo aggiuntivo

"[...] das Buch [...] [ist] PraktikerInnen zu empfehlen, die sich gern von neuen Ideen anregen lassen, um damit neue Ansätze für ihre Arbeit zu gewinnen." www.socialnet.de, 17.12.2007

Relazione

"[...] das Buch [...] [ist] PraktikerInnen zu empfehlen, die sich gern von neuen Ideen anregen lassen, um damit neue Ansätze für ihre Arbeit zu gewinnen." www.socialnet.de, 17.12.2007

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Michel-Schwartz (Editore), Brigitt Michel-Schwartze (Editore), Brigitta Michel-Schwartze (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.03.2007
 
EAN 9783531161631
ISBN 978-3-531-16163-1
Pagine 342
Dimensioni 149 mm x 211 mm x 21 mm
Peso 448 g
Illustrazioni VI, 342 S.
Serie Lehrbuch
Lehrbuch
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Sozialarbeit : Lehrwerke, Soziale Arbeit, Netzwerkanalyse, Education, biotechnology, Social Work, Genogrammarbeit, Konzeptionsentwicklung, Education, general, Methoden der Sozialen Arbeit, Sozialraumanalyse, Netzwerkarbeit, Hilfeplanung, Klienten-Bezug, Sozialwissenschaftsarbeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.