Fr. 19.90

Friedens-Predigt an Deutschland 1808

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der unaufhaltsame Aufstieg Napoleons, der sich 1804 zum französischen Kaiser krönte, brachte die stufenweise Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mit sich, die wiederum zu einer erheblichen politischen Modernisierung Deutschlands führte. Im Oktober 1806 endete der vierte Koalitionskrieg in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt mit einer vernichtenden Niederlage Preußens. Im Frieden von Tilsit vom Juni 1807 wurde Preußen nur durch Eingreifen Rußlands als Reststaat östlich der Elbe gerettet. Der in Bayreuth lebende Jean Paul blieb von direkten Kriegshandlungen verschont, allerdings wurde die Stadt von französischen Truppen besetzt. In der 'Friedens-Predigt an Deutschland' konkretisierte der Schriftsteller Jean Paul seine über Deutschland hinausweisenden politischen Forderungen. Sie führen die Tradition seiner Romane konsequent fort, wo die Motive Revolutionsbegeisterung und Freiheitskrieg häufig erscheinen, genrebedingt aber unscharf bleiben. Im Hintergrund stand Jean Pauls Überzeugung, daß sich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation längst überholt habe und die politische Zersplitterung Deutschlands mit dem Ziel überwunden werden müsse, als Teil Europas zu einer neuen, friedvollen Ordnung zu gelangen.

Info autore

Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter), 21.3.1763 Wunsiedel (Fichtelgebirge)-14.11.1825 Bayreuth. Der aus einer armen Pastoren- und Lehrerfamilie stammende J. P. wuchs in beengten, dürftigen Verhältnissen in oberfränkischen Dörfern auf, besuchte 1779-80 das Gymnasium in Hof und studierte von 1781 an Theologie in Leipzig, ohne allerdings je die Absicht zu haben, Pfarrer zu werden. 1784 kehrte er auf der Flucht vor seinen Leipziger Gläubigern nach Hof zurück. Hier lebte er zunächst bei seiner Mutter, bis er von 1787-94 als Haus- und Privatlehrer in Oberfranken seinen Lebensunterhalt verdienen konnte. Der mit dem Erfolg des 'Hesperus' plötzlich einsetzende Ruhm brachte ihm, neben enthusiastischen Briefen von Verehrern und v. a. Verehrerinnen, 1796 eine Einladung nach Weimar, wo er sich mit Charlotte v. Kalb, dem Ehepaar Herder und C. M. Wieland anfreundete. Nach dem Tod seiner Mutter zog er 1797 nach Leipzig, wohnte dann 1798-1800 in Weimar. 1800-01 lebte er in Berlin und heiratete Karoline Mayer (1777-1860) - und keine von den adeligen Damen, die ihn umwarben. Über Meiningen (1801-02) und Coburg (1803-04) kehrte er in seine fränkische Heimat zurück, ließ sich im August 1804 in Bayreuth nieder und blieb hier bis zu seinem Tod.

Riassunto

Der unaufhaltsame Aufstieg Napoleons, der sich 1804 zum französischen Kaiser krönte, brachte die stufenweise Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mit sich, die wiederum zu einer erheblichen politischen Modernisierung Deutschlands führte. Im Oktober 1806 endete der vierte Koalitionskrieg in der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt mit einer vernichtenden Niederlage Preußens. Im Frieden von Tilsit vom Juni 1807 wurde Preußen nur durch Eingreifen Rußlands als Reststaat östlich der Elbe gerettet. Der in Bayreuth lebende Jean Paul blieb von direkten Kriegshandlungen verschont, allerdings wurde die Stadt von französischen Truppen besetzt. In der ‚Friedens-Predigt an Deutschland‘ konkretisierte der Schriftsteller Jean Paul seine über Deutschland hinausweisenden politischen Forderungen. Sie führen die Tradition seiner Romane konsequent fort, wo die Motive Revolutionsbegeisterung und Freiheitskrieg häufig erscheinen, genrebedingt aber unscharf bleiben. Im Hintergrund stand Jean Pauls Überzeugung, daß sich das Heilige Römische Reich Deutscher Nation längst überholt habe und die politische Zersplitterung Deutschlands mit dem Ziel überwunden werden müsse, als Teil Europas zu einer neuen, friedvollen Ordnung zu gelangen.

Dettagli sul prodotto

Autori Paul Jean, Jean Paul, Jean Paul
Con la collaborazione di Armin Schlechter (Postfazione)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.01.2009
 
EAN 9783825320089
ISBN 978-3-8253-2008-9
Pagine 150
Peso 184 g
Serie Jahresgaben des Winter Verlages
Categorie Narrativa > Romanzi > Capolavori fino al 1945
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

napoleonische Kriege, Jean Paul, Koalitionskriege, Frieden von Tilsit, Friedenspredigt, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.